Religion, Glaube und Weltanschauung - diese Themen sind aus den Medien nicht wegzudenken. Wird hier die Suche nach der Wahrheit zur medialen Ware? Eine ähnliche Überlegung kann einem in den Sinn kommen, wenn es um die Berichtersattung über Recht und Justiz geht. Beim unter digital-ökonomischem Druck stehenden Nachrichtenjournalismus fragen sich schon lange viele Menschen, ob es hier mehr um Tatsachen und Hintergründe geht oder um Auflagen, Reichweiten und Klickzahlen.
Damit sind schon drei der Themen unseres 5. Kölner Forums für Journalismuskritik genannt. Das Leitmotiv der Veranstaltung heißt in diesem Jahr passend "Wahrheit oder Ware?".
Seien Sie dabei – am 14.6.2019 im Kölner Funkhaus oder per Livestream.
Der Eintritt ist selbstverständlich frei.
Annmeldungen bitte an veranstaltung@deutschlandfunk.de
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Wahrheit als Ware? Fünftes Kölner Forum für Journalismuskritik
10:00 Uhr Begrüßung - Marco Bertolaso, Deutschlandfunk, Hektor Haarkötter, Initiative Nachrichtenaufklärung
10:15 Uhr bis 11:15 Uhr: Diskussion eins
Um Gottes Willen? Religion und Weltanschauung in den Medien
Um Gottes Willen? Religion und Weltanschauung in den Medien
Lale Akgün, Senior Researcher an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Buchautorin, früher MdB (SPD)
Ingrid Matthäus-Maier, ehemalige Spitzenpolitikerin (FDP/SPD) und Chefin der KfW-Bankengruppe. Mitglied im WDR-Rundfunkrat, engagierte Laiizistin.
Klaus Pfeffer, Generalvikar Ruhrbistum Essen
Michael Schmidt-Salomon, Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung
Moderation: Christiane Florin, Deutschlandfunk
Ingrid Matthäus-Maier, ehemalige Spitzenpolitikerin (FDP/SPD) und Chefin der KfW-Bankengruppe. Mitglied im WDR-Rundfunkrat, engagierte Laiizistin.
Klaus Pfeffer, Generalvikar Ruhrbistum Essen
Michael Schmidt-Salomon, Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung
Moderation: Christiane Florin, Deutschlandfunk
11:15 bis 12:00: Die Zukunft der Medien
Journalistinnen und Journalisten von "Köln Campus" diskutieren mit Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue
Journalistinnen und Journalisten von "Köln Campus" diskutieren mit Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue
12:00 Mittagspause
13:00-13:30: Barrierefreie Information
Ohrenkuss, Nachrichtenleicht und Co.
Ohrenkuss, Nachrichtenleicht und Co.
Christina Marx, Aktion Mensch, spricht mit Natalie Dedreux (Ohrenkuss), Michael Thiedeke (Deutschlandfunk), Jörg-Christian Schillmöller (Deutschlandfunk/Nachrichtenleicht)
13:30 –13:45: Nachrichtenleicht-Projekt - Das Grundgesetz. Einfach erklärt.
Kathrin Baumhöfer und Gerd Daaßen
Kathrin Baumhöfer und Gerd Daaßen
13:45 – 15:00: Diskussion zwei
Europa – Krisenkontinent für Nachrichtenjournalismus?
Tanit Koch, Geschäftsführerin n-tv, Chefredakteurin Zentralredaktion Mediengruppe RTL
Tonia Mastrobuoni, La Repubblica
Martin Hoffmann (Ströer/t-online.de)
Europa – Krisenkontinent für Nachrichtenjournalismus?
Tanit Koch, Geschäftsführerin n-tv, Chefredakteurin Zentralredaktion Mediengruppe RTL
Tonia Mastrobuoni, La Repubblica
Martin Hoffmann (Ströer/t-online.de)
Moderation: Hektor Haarkötter, Initiative Nachrichtenaufklärung/Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
15:00 bis 15:30: Kaffeepause
15:35 bis 15:50
@mediasres im Dialog
Deutschlandfunk-Live-Sendung mit Hörerbeteiligung aus dem Kammermusiksaal
@mediasres im Dialog
Deutschlandfunk-Live-Sendung mit Hörerbeteiligung aus dem Kammermusiksaal
16:00 -17:15 Uhr: Diskussion drei
Alles was Recht ist – Verfassung, Paragraphen und Journalismus.
Renate Jaeger, ehemalige Richterin am Bundesverfassungsgericht und am Europäischen
Gerichtshof für Menschenrechte.
Sandra Schulz, Deutschlandfunk
Thomas Fischer, ehemaliger Vorsitzender Richter des 2. Strafsenats am Bundesgerichtshof
Stefan Müller-Römer, Fachanwalt für. Urheber- und Medienrecht
Gerichtshof für Menschenrechte.
Sandra Schulz, Deutschlandfunk
Thomas Fischer, ehemaliger Vorsitzender Richter des 2. Strafsenats am Bundesgerichtshof
Stefan Müller-Römer, Fachanwalt für. Urheber- und Medienrecht
Moderation: Gudula Geuther, rechtspolitische Korrespondentin des Deutschlandfunks
17:15 Uhr: Verleihung des Günter-Wallraff-Preises für Journalismuskritik 2019
Moderation: Marlene Nunnendorf
Laudatio: Birgit Wentzien, Deutschlandfunk-Chefredakteurin
Musikalische Begleitung: Markus Reinhardt Ensemble
Moderation: Marlene Nunnendorf
Laudatio: Birgit Wentzien, Deutschlandfunk-Chefredakteurin
Musikalische Begleitung: Markus Reinhardt Ensemble
Infos und Livestream: deutschlandfunk.de/journalismuskritik - #kfj19
Übertragung auf "Dokumente und Debatten" im Digitalradio und hier im Netz.