Archiv

Ausbeutung in Afrika
Tom Burgis analysiert die Komplizenschaft des Westens

Der Journalist Tom Burgis recherchiert dort, wo es weh tut: Über die Armut der afrikanischen Massen, den Reichtum einer kleinen, korrupten Elite, aber auch über multinationale Konzerne und gierige Politiker aus dem Westen und anderswo, die mitmischen bei der Ausbeutung des Kontinents.

Von Marc Engelhardt |
    Auf der Flucht vor Hunger Krieg und Verfolgung suchen viele Flüchtlinge das Glück in Europa.
    Auf der Flucht vor Hunger Krieg und Verfolgung suchen viele Flüchtlinge das Glück in Europa. (dpa / picture alliance / Nicolas Armer)
    Drei Jahre als Korrespondent in Afrika genügen, um Tom Burgis in die Psychiatrie zu treiben. Es ist ein ungewöhnliches Geständnis, das der Journalist gleich zu Beginn seines exzellenten Buchs "Der Fluch des Reichtums" ablegt. Während er mit klinischer Depression und posttraumatischer Belastungsstörung kämpft, entwirft er eine Diagnose, die seine eigene erklären wird: Die des Kontinents, der der reichste und der ärmste zugleich ist - Afrika.
    "Angeblich zeigten ökonomische Indikatoren, dass dank des starken Rohstoffmarktes eine wirtschaftliche Revolution stattfand, bei der eine expandierende Mittelklasse den afrikanischen Hang zum Konflikt durch zügellosen Konsum von Handys und teurem Whisky ersetzte. Aber eine derart optimistische Sicht war nur in einigen wenigen Gebieten des Kontinents gerechtfertigt. Bei meinen Reisen im Nigerdelta, der ölverseuchten Heimat der Ölindustrie Nigerias, oder in den rohstoffreichen Schlachtfeldern des östlichen Kongo kam ich zu dem Schluss, dass Afrikas reiche Vorräte an natürlichen Ressourcen nicht seine Rettung sind, sondern sein Fluch."
    Recherchieren, wo es wehtut
    Burgis arbeitet für die Financial Times, der man wahrlich keine Kapitalismuskritik vorwerfen kann. Ebenso wenig wie der Beraterfirma McKinsey, die in Burgis' Buch dennoch konstatiert, dass mehr als zwei Drittel aller extrem armen Menschen in Ländern leben, in denen Öl, Gas und Mineralien die Wirtschaft dominieren. Um aus deren Ausbeutung reich zu werden, müssen Herrschende nichts tun, als sich an der Macht zu halten. Anders als in Ländern, wo Steuereinnahmen Basis des Staatsvermögens sind, sind sie der Bevölkerung zu nichts verpflichtet. Gerade im rohstoffreichen Afrika investieren Despoten deshalb nicht in Bildung oder Soziales, sondern in Armee und Polizei - und zweigen überdies Milliarden für sich selbst ab.
    Burgis recherchiert dort, wo es weh tut. Etwa in Guinea, wo Eisenerze lagern, die die Armut der elfeinhalb Millionen Guineer theoretisch beenden könnten. Doch so einfach ist es eben nicht, wie Burgis beim "Center for Strategic and International Studies" in Washington erklärt:
    "Guinea ist eine dieser Volkswirtschaften, in denen es nur falsche Antworten gibt. Der Internationale Währungsfonds hat ausgerechnet: Wenn man in der weltweit größten Eisenerz-Mine in Simandou so viel abbauen würde, wie technisch möglich ist, dann würde die Masse der Einnahmen die Staatsstrukturen überfordern und zum Kollaps führen. Einerseits hoffen die Armen auf eine enorme Welle von Rohstoffeinnahmen, um aus der Armut zu kommen. Aber egal, wohin man blickt in Guineas Nachbarstaaten: Dort, wo diese Einnahmen wirklich sprudeln, hat das katastrophale Auswirkungen gehabt."
    Auf den Spuren der "Plünderungsmaschine"
    Die Armut der afrikanischen Massen, der Reichtum einer kleinen, korrupten Elite - das ist die eine Seite der systematischen Ausbeutung, die Burgis beschreibt. Die andere, das sind multinationale Konzerne, zwielichtige Zwischenhändler und gierige Politiker anderswo. Dass Burgis sie nennt, dass er die Verflechtungen dutzender Briefkastenfirmen offenlegt und in Afrika, China und Europa hinter die Kulissen blickt, ist nicht nur mutig, sondern eine journalistische Höchstleistung. Die Zahlen, Namen, Daten, Fakten mögen manchmal den Lesefluss beeinträchtigen - doch sie sind unentbehrlich, weil manches sonst schlicht nicht zu glauben wäre. So aber deckt Burgis schonungslos und faktenreich auf, was hinter dem steckt, was der Autor die "Plünderungsmaschine" nennt:
    "Die Reiche des kolonialen Europa und die Supermächte des Kalten Krieges haben einer neuen Form der Herrschaft über den Kontinent Platz gemacht, den die Welt als seine Mine benutzt – neuen Imperien, die nicht von Nationalstaaten kontrolliert werden sondern von Allianzen zwischen afrikanischen Herrschern, die niemandem Rechenschaft schuldig sind und durch Schattenstaaten regieren, Mittelsmännern, die diese Potentaten mit der weltweiten Rohstoffwirtschaft verbinden, und multinationalen Konzernen aus Westen und Osten, die ihre korrupten Machenschaften hinter dem Unternehmensgeheimnis verbergen."
    Burgis beschreibt, wie ein Geschäftsmann in den 90er-Jahren einem Milizenführer in Kongos Bürgerkrieg 20 Millionen Dollar für die Kriegskasse lieh. Dieser Milizionär, Joseph Kabila, wurde Präsident, der Geschäftsmann dank lukrativer Rohstoffverträge Milliardär. Andere machten es ähnlich. Burgis zufolge fließt nur ein Vierzigstel der Rohstoffeinnahmen im Kongo in die öffentlichen Haushalte.
    "Wir sind reich, weil Afrika arm ist"
    Viel komplizierter sind die in sich verschachtelten Strukturen, mit denen Ölvorkommen oder andere Rohstoffe etwa in Angola abgesaugt werden, mit tatkräftiger Hilfe des chinesischen Staates, so Burgis. Doch so sehr er Details erklärt - er verliert nie den Blick für das Ganze, für die Tatsache, dass er und jeder Leser indirekt selbst mitverantwortlich dafür ist, dass Afrika ausgeplündert wird:
    "In den verschlungenen Lieferketten der Weltwirtschaft vermischen sich Rohstoffe aus allen Kontinenten, und man kann sich sicher sein, dass in meiner Einkaufsstraße in East London ebenso wie in den Malls von Los Angeles und den Boutiquen von Rom Preziosen aus Afrika zum Verkauf stehen, deren genaue Herkunft niemand kennt. Und was die riesigen Konzerne der Öl- und Minen-Industrie betrifft, haben wir über die Investitionen, die unsere Rentenfonds dort tätigen, alle an ihren Profiten teil. Wenn aber statt Wertgegenständen etwas Unerwünschtes aus Afrika bei uns eintrifft, ist das Geschrei groß. Jedes Jahr sterben afrikanische Migranten – einige Flüchtlinge, andere durch Armut zu enormen Risiken getrieben – bei dem Versuch, in jämmerlich seeuntüchtigen Booten übers Mittelmeer nach Europa zu kommen."
    "Der Fluch des Reichtums" ist ein wichtiges Buch zur richtigen Zeit - einer Zeit, in der die reichen Staaten so tun, als ginge die Armut Afrikas sie nichts an. Das Gegenteil ist richtig: Wir sind reich, weil Afrika arm ist. Tom Burgis, der über diese Erkenntnis zeitweise die Hoffnung verlor, beschreibt das auf eindrucksvolle Weise.
    Tom Burgis: "Der Fluch des Reichtums. Warlords, Konzerne, Schmuggler und die Plünderung Afrikas"
    Westend Verlag, 352 Seiten, 24. Euro.