Viele der britischen Popart-Künstler kamen aus der Arbeiterklasse, sie eroberten ein London für sich, das noch kein überteuertes Finanzzentrum war, sondern aufregend und dreckig. Es existierte eine bunte, lebhafte, aufblühende Künstlerszene. "Damals haben ganz andere Ideale geherrscht, da wollte man nahe zusammenkommen", sagte Museumsleiterin und Kuratorin Christine Voigt im Dlf.
Einfluss durch amerikanische Soldaten
Die britischen Künstler waren sehr von den USA beeinflusst: Bilder, die die USA-Flagge zeigen oder mit dem Logo einer amerikanischen Müsli-Marke spielen oder mit Donald Duck. Die britische Pop Art sei früher als die US-amerikanische entstanden, nämlich Anfang der 50er-Jahre, so Christine Voigt. Die Voraussetzungen seien ganz andere gewesen, denn London sei stark kriegszerstört gewesen. Der Einfluss aus Amerika sei über die US-Soldaten und ihre Hochglanzmagazine nach Großbritannien gekommen - und damit ein Lebensgefühl. Die Abbildungen aus den Heften seien dann collagiert worden.
Im Gegensatz zu Großbritannien sei die Galerienszene in Amerika cleverer gewesen und deshalb überlagere die US-amerikanische Pop Art die britische. Auch sei die Identikation mit dieser Kunstrichtung jenseits des Atantiks größer als in Großbritannien.
Durch den Brexit würde ein Austausch schwieriger
Die Ausstellung mit rund 150 Werken zeigt Multiples aus der Sammlung Beck. Der Sammler hatte für jedes Kunstwerk nie mehr als 3.000 DM bezahlt. Die Exponate dieser Ausstellung über britische Kunst stammten zwar allesamt aus Deutschland. Aber ein Austausch mit Kunstwerken aus Großbritannien würde künftig durch den Brexit sehr erschwert, prognostiziert Christine Voigt.
"British Pop Art. Meisterwerke massenhaft aus der Sammlung Heinz Beck. Special Guest: Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band"
Ab 27.1.2019 in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Ab 27.1.2019 in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen