Archiv

Transparency International
Autoritäre Staaten fördern Korruption

Das Erstarken autoritärer und antidemokratischer Regime weltweit führt nach Angaben von Transparency International zu mehr Korruption in den jeweiligen Staaten.

    Das Logo von Transpareny International
    Das Logo von Transparency International (dpa/picture alliance/Soeren Stache)
    Wo der Rechtsstaat, unabhängige Medien und zivilgesellschaftliche Gruppen geschwächt würden, blühe die Korruption, sagte die Vorsitzende von Transparency Deutschland, Herzog, in Berlin. Das veranschauliche das Beispiel Ungarn, das inzwischen im EU-weiten Vergleich auf den letzten Platz abgerutscht sei.
    Auf der von der Nichtregierungsorganisation entwickelten Rangliste liegt Dänemark, als das Land mit der geringsten wahrgenommenen Korruption, auf Platz eins. Es folgen Finnland und Neuseeland. Deutschland befindet sich auf Rang neun. Die letzten Plätze belegen Syrien, Venezuela und Somalia.
    Bei der Erstellung der Rangliste bewertet Transparency die in Politik und Verwaltung wahrgenommene Korruption. Dabei geht es ausschließlich um den öffentlichen Sektor. Steuerbetrug, Geldwäsche oder andere Formen der Korruption im privaten Sektor werden nicht berücksichtigt.
    Diese Nachricht wurde am 30.01.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.