![Pharmazeutinnen am Mikroskop im Genlabor, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Pharmazeutinnen am Mikroskop im Genlabor, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf,](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_4/7f/FILE_47f977767787e4cdf60057126ed04f28/108339030-jpg-100-1920x1080.jpg)
Staatliche Initiativen wie die Exzellenzstrategie, der Pakt für den wissenschaftlichen Nachwuchs oder das NRW- Rückkehrerprogramm machen den Wissenschaftsstandort Deutschland wieder zur Option.
In Campus & Karriere erzählen NachwuchswissenschaftlerInnen über ihren Weg zurück nach Deutschland. Wissenschaftliche Organisationen berichten über das aktuelle "Rückkehrklima" und Auswirkungen von Brexit und Trump-Politik.
Gesprächspartner:
Gesprächspartner:
- Dietrich Wolf Fenner, Programmdirektor von GAIN (German Academic International Network), einem Netzwerk für deutsche Wissenschaftler in Nordamerika
- Dr. Anne Schreiter, Geschäftsführerin von GSO (German Scholars Organization)
- Manuela Schütze, frisch zurück nach 5 Jahren an der kanadischen Uni Calgary, nun auf Postdoc-Stelle in Teilzeit am Dt. Institut für Ernährungsforschung in Potsdam
- Dr. Alexander Probst, Biologe, der Ende 2017 mit dem NRW-Rückkehrerprogramm von der US-Elite-Uni Berkley in San Franzisco an die Uni Duisburg-Essen gegangen ist
Beitrag:
Die Besten im Land halten
Warum Brandenburg jetzt ein hochschulübergreifendes Karrierenetzwerk für promovierte WissenschaftlerInnen knüpft
Eine Sendung ohne Hörerbeteiligung