
Zur Begründung verwies Bartsch im Deutschlandfunk auf die schlechte Konjunkturlage. Er sprach sich für eine Wende in der Wirtschaftspolitik aus und plädierte für mehr Investitionen in die Infrastruktur. Als Beispiel nannte er die Deutsche Bahn, für die er ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro ins Gespräch brachte.
Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, Fahimi, forderte Milliarden-Investitionen in die soziale Infrastruktur. Nur so könnten die derzeitigen Missstände besonders im Gesundheits- und Bildungswesen behoben werden, sagte Fahimi der Deutschen Presse-Agentur. Investitionen in diesen Bereichen seien existenziell für Gesellschaft und Demokratie.
Diese Nachricht wurde am 07.08.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.