Archiv

Beethoven-Ausstellung in der Staatsbibliothek Berlin
Dem Komponisten ganz nah sein

In der Staatsbibliothek zu Berlin lagern mehr als die Hälfte aller überlieferten Handschriften Ludwig van Beethovens. Ab dem 11. März werden viele Originale in einer Ausstellung gezeigt - zum ersten Mal auch die komplette 9. Sinfonie, wie Martina Rebmann, Leiterin der Musikabteilung, im Dlf erklärt.

Martina Rebmann im Gespräch mit Jochen Hubmacher | 09.03.2020
    Noten und Schriftzug "Kuss" in Beethovens Autograph.
    "Diesen Kuß der ganzen Welt!"- vertont in Beethovens Neunter Sinfonie. Die Staatsbibliothek Berlin zeigt ab dem 11. März Werke von Ludwig van Beethoven. (SBB-PK / Hagen Immel)
    Im Tresorraum der Staatsbibliothek zu Berlin lagern gut 200 Autographe Beethovens: Darunter die Originalpartitur seiner 9. Sinfonie, fast alle der erhaltenen Konversationshefte, durch die Beethoven mit seiner Umwelt kommunizierte als er immer weniger hören konnte, und sein berühmter Brief an die "Unsterbliche Geliebte". Die Hüterin all dieser Schätze ist Martina Rebmann, Leiterin der Musikabteilung der Berliner Staatsbibliothek.
    Geschwungene Originalhandschrift Beethovens, der den Brief mit Bleistift schrieb.
    "Mein Engel, mein alles, mein ich." So beginnt Beethovens berühmter "Brief an die Unsterbliche Geliebte". (SBB-PK / Hagen Immel)
    Eine alte Handschrift in den Händen zu halten, sei immer noch etwas ganz besonderes, sagt Rebmann. "Man ist dem Komponisten dadurch einfach sehr nahe. Man sieht, wie er gearbeitet hat." Man könne in den Originalen immer noch neue Dinge entdecken - zum Beispiel Noten, die Beethoven ergänzt habe.
    Schicksalhafte Wege der Beethoven-Sammlung
    In der Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin, die ab dem 11. März beginnt, werden zum Beispiel alle drei Fassungen der Oper Fidelio zu sehen sein. Außerdem die 5. und 9. Sinfonie und das Streichquartett Opus 59 Nr. 1. Ebenso Konversationshefte und Briefe. Es seien nahezu "schicksalhafte Wege", die sich mit der Sammlung ergeben hätten – auch mit Blick auf den Zweiten Weltkrieg, sagt Rebmann.
    "1941 begannen große Auslagerungen für die Preußische Staatsbibliothek, und auch die Musiksammlung wurde ausgelagert". Der Hauptband der 9. Sinfonie, die in mehreren Teilen vorlag, kam in Richtung Schlesien. Andere Teile wurden in den Westen oder weitere Ostgebiete ausgelagert. "Nach dem Zweiten Weltkrieg war dann der Hauptband der 9. Sinfonie auf polnischem Gebiet". Das blieb auch so bis 1977, bis der Hauptband an die DDR zurückgegeben wurde.
    Neun rot gebundene Bände unterschiedlicher Formate liegen dicht beieinander.
    Diese Bände ergeben die gesamte Partitur von Beethovens Neunter, die fast nie öffentlich ausgestellt werden. (SBB-PK / Hagen Immel)
    Weitere Teile der Sammlung und auch der 9. Sinfonie lagen jedoch im Westen der Stadt."Um die Sammlung zusammenzubekommen, musste die Mauer fallen und die Musikabteilungen beider Staatsbibliotheken wieder vereinigt werden. Das war tatsächlich erst 1997 der Fall."
    Rebmann betont, dass Besucher nun zum ersten Mal die Möglichkeit haben, die 9. Sinfonie in Gänze zu sehen.
    Vier Personen stehen vor einer Vitrine mit originalen Beethoven-Autographen.
    Martina Rebmann (Leiterin Abteilung Musik der Staatsbibliothek Berlin) im Gespräch mit Martina Grütters (Staatsministerin für Kultur und Medien) neben Hermann Parzinger (Präsident der Stiftung Preuß.Kulturbesitz) und Barbara Schneider-Kempf (Generaldirektorin der Staatsbibliothek Berlin) bei der Ausstellungseröffnung. (Deutschlandradio / de Reese)