![Ein Bauarbeiter fügt 1961 Steine zur Berliner Mauer hinzu, ein Volkspolizist beobachtet ihn dabei. Ein Bauarbeiter fügt 1961 Steine zur Berliner Mauer hinzu, ein Volkspolizist beobachtet ihn dabei.](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_8/d3/FILE_8d3edbdf5d537c80c7202e2807e2af4a/2258705-jpg-100-1920x1080.jpg)
Vertreter aus Politik, Kultur und Gesellschaft legten Kränze an der Gedenkstätte Berliner Mauer ab. Der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Ebert, erinnerte an die zahlreichen Menschen, die beim Versuch die Mauer zu überwinden, ihr Leben gelassen hätten oder verhaftet worden seien.
Am 13. August 1961 hatte die DDR die Grenze zu West-Berlin abgeriegelt und mit dem Bau der 155 Kilometer langen Mauer begonnen. In den folgenden 28 Jahren starben mindestens 140 Menschen an den Sperranlagen - meist nach Fluchtversuchen.
Diese Nachricht wurde am 13.08.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.