Archiv

Berlins Kultursenator Klaus Lederer
Kultur könnte das große Opfer der Pandemie werden

Für Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) gibt es zwei Möglichkeiten im Umgang mit der Kultur während der Pandemie: Man spart künftig, so wie in München bei den Kammerspielen. Oder man ergreift wie in Berlin Sicherungsmaßnahmen für die Kulturbranche und ihre Beschäftigten.

Klaus Lederer im Gespräch mit Stefan Koldehoff |
Klaus Lederer (Die Linke), Berliner Kultursenator, äußert sich bei der Pressekonferenz nach einer Sitzung des Berliner Senats. 01.12.2020
Berlins Kultursenator Klaus Lederer bei einer Pressekonferenz (picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka)
Das Problem für Lederer ist, dass Kultur für die Kommunen noch immer eine sogenannte freiwillige Leistung ist, auf die nun wieder aus purer Not heraus zugegriffen werde. Statt aber der Krise hinterherzusparen, wirbt der Linken-Politiker für Sicherungsmaßnahmen. Für den Politiker ist klar, dass "ohne die Kultur uns ein ganz wichtiges Mittel von Austausch, von Reibung, von Miteinander, auch von gesellschaftlicher Selbstvergewisserung verloren gehen würde."
Hintergrund für sein Plädoyer für Unterstützungsmaßnahmen für die Kultur: Der Münchner Stadtrat hat beschlossen, bei den Münchner Kammerspielen zu kürzen. Rund 8,5 Prozent muss das renommierte Theater in seinem Haushalt einsparen.
Fahnen mit dem Logo der Münchner Kammerspiele hängen in München am Schauspielhaus der Münchner Kammerspiele.
Weniger Geld für Münchner Kammerspiele
Alle Theater verzeichnen wegen der Pandemie mehr oder weniger dramatische finanzielle Verluste. Bund und Länder haben Kompensationen zugesagt, aber wie sieht die Zukunft aus?
Lederer sieht die Gefahr, dass die Kultur die große Verliererin der Pandemie wird. Das werde man nur verhindern können, wenn sich breite Allianzen auch über den Kultursektor hinaus bilden. "Wir haben in Berlin mit viel Geld und viel Engagement versucht zu helfen. Wir haben das definitiv nicht getan, um hinterher den Rotstift anzusetzen", sagte er im Deutschlandfunk.

"Berlin ist jetzt kein reiches Bundesland – und trotzdem!"

Die verwendeten Gelder seien unmittelbar Landesmittel, sie hätten mit dem Bund nichts zu tun. Auch solle die Initiative "Kultur ins Grundgesetz" weitergehen. Kultur sei Arbeit, und "die muss anständig bezahlt werden", so Lederer. In der Pandemie habe es in der Kulturszene Verarmungstendenzen gegeben. "Wir müssen da andere Formen sozialer Absicherung finden", fordert Berlins Kultursenator. Für ihn ist an dieser Stelle auch der Bund gefordert. Im Wahlkampf-Ton verspricht er: "Lieber große Vermögen besteuern, lieber gerechte Steuerpolitik machen, als jetzt im Nachgang der Pandemie einzureißen, was die Pandemie nicht kaputt bekommen hat."
Blick in den Saal des Opernhaus im Staatstheater Nürnberg - die Ränge sind leer.
Kultur in der Coronakrise - "Die Branche stirbt" Die Kreativwirtschaft ist laut einer Studie mit Umsatzeinbußen von über 30 Prozent stärker von der Corona-Krise betroffen als der Tourismus oder die Autoindustrie. Massive Hilfszahlungen vom Bund seien unerlässlich, sagte der Komponist Matthias Hornschuh im Dlf.
Jonas Zipf, Leiter des Festivals "JenaKultur" im Mai 2020 im Volkshaus Jena
Kulturmanager: "Wir müssen schmerzhafte Entscheidungen treffen"
Digitalisierung, Diversivizierung und Nachhaltigkeit – diese Themen beträfen auch den Kulturbetrieb, sagte Festivalleiter Jonas Zipf im Dlf. Dieser müsse neue Antworten finden auf sich verändernde Nutzergewohnheiten.