Von Halley geht auch deshalb so eine Faszination aus, weil seine Umlaufzeit etwa der Lebenserwartung eines Menschen entspricht. Nur wer Halley schon in seiner Kindheit oder Jugend sieht, hat die Chance zum „two timer“ zu werden, wie in den USA Menschen genannt werden, die den Kometen zweimal zu Gesicht bekommen. Zudem wird Halley seit Jahrtausenden bestaunt. Von keinem anderen Kometen gibt es eine derart lange Beobachtungsreihe.
Spätestens 240 vor Christus zum ersten Mal gesichtet
Die älteste belegte Beobachtung stammt aus dem Jahr 240 vor Christus. Halley stand am Himmel, als in der Schlacht bei Hastings die Normannen die Engländer besiegten. Am 10. April 837 zog Halley so nah an der Erde vorbei wie nie. Bei einem Abstand von nur fünf Millionen Kilometern muss er am Himmel fast so hell wie die Venus gestrahlt haben.
Derzeit zieht Halley durch den eisigen Rand des Sonnensystems, jenseits der Bahn des Neptun. Aber bald kehrt er um und nähert sich wieder der Erde. Die Vorfreude auf seine Wiederkehr ist bei der NASA offenbar besonders groß. Auf ihrer Website zeigt ein Countdown an, wie lange es noch dauert, bis Komet Halley wieder seinen sonnennächsten Bahnpunkt durchläuft.
Während der nachmittäglichen Ausstrahlung der Sternzeit steht dort so etwas wie 39 Jahre 3 Monate 17 Tage 8 Stunden und 58 Minuten...