Hintergrundmusik
Bestimmte Musik kann die Konzentration fördern

Hintergrundmusik kann, einer Studie zufolge, die Konzentration und Leistungsfähigkeit steigern. Allerdings gilt das nicht für jede Musik.

    Ein Mann sitzt vor zwei Bildschirmen an einem Schreibtisch. Der Mann trägt Kopfhörer.
    Bestimmte Musik kann, einer Studie zufolge, die Leistung verbessern. (picture alliance / dpa / Lukas Schulze)
    Neurowissenschaftler, Psychologen und Musikwissenschaftler mehrerer US-Universitäten haben knapp 200 Testpersonen untersucht, während sie diese Musik hörten und gleichzeitig Konzentrationsaufgaben lösen mussten. Die Wissenschaftler hatten dafür selbst Musik komponiert, die sie "Work Flow" nannten. Zum Vergleich hörten die Testpersonen Deep-Focus-Playlists von Streamingdiensten, bekannte Popsongs und auch normale Bürogeräusche.
    Die im Journal PNAS veröffentlichten Ergebnisse zeigten, dass nur die Testpersonen, die die wissenschaftlich optimierte Flow-Musik hörten, höhere Leistungen in den Tests brachten. Sie lösten die Aufgaben nicht besser, aber schneller. Auch die Stimmung der Teilnehmer verbesserte sich.
    Als Zutaten für eine gute Hintergrundmusik machten die Forschenden einen starken Rhythmus, eine einfache, eher in Dur gehaltene Tonalität und eine moderate Lautstärke aus.
    Diese Nachricht wurde am 22.02.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.