![Die beiden Karikaturisten Achim Greser (r.) und Heribert Lenz (l.), aufgenommen am 20.01.2015 in ihrem Atelier in Aschaffenburg (Bayern). Die beiden Karikaturisten Achim Greser (r.) und Heribert Lenz (l.), aufgenommen am 20.01.2015 in ihrem Atelier in Aschaffenburg (Bayern).](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_f/39/FILE_f3959bd44c2ead439ffead14e47180ca/55159137-jpg-100-1920x1080.jpg)
"Vorsicht, Heimat!" - so lautete das zeitgemäße Motto des Deutschen Karikaturenpreises 2018. Bereits zum 19. Mal wurden am 11. November in Bremen die vom "Weserkurier" und der "Sächsischen Zeitung" ausgelobten "Geflügelten Bleistifte" an die Gewinner verliehen. Prämiert wurden die Interpretation des Themas, die Originalität der Idee und die zeichnerische Souveränität. Das sind die Sieger des Jahres:
"Geflügelter Bleistift in Gold" - Achim Greser und Heribert Lenz mit "Hasenzüchter"
Der beste Einzelbeitrag des Wettbewerbs - verliehen für das Werk, das nach Ansicht der Jury sowohl das Wettbewerbsmotto besonders originell und eigenständig interpretiert als auch künstlerisch-stilistisch herausragt.
![Drei Hasenzüchter nebeneinander bei der Preisverleihung in einem Vereinsheim - der mittlere trägt muslimische Kleidung und wirkt zornig. In einer Sprechblase sagt sein Nebenmann: "Mohammed ist wieder nur Zweiter geworden. Er explodiert gleich vor Zorn." Die Bildunterschrift lautet: "Lauert die islamistische Bedrohung inzwischen überall?" Drei Hasenzüchter nebeneinander bei der Preisverleihung in einem Vereinsheim - der mittlere trägt muslimische Kleidung und wirkt zornig. In einer Sprechblase sagt sein Nebenmann: "Mohammed ist wieder nur Zweiter geworden. Er explodiert gleich vor Zorn." Die Bildunterschrift lautet: "Lauert die islamistische Bedrohung inzwischen überall?"](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_0/44/FILE_04472f6ef7e2960281f5adec5925bafe/gold-170-hasenzu-chter-greser-lenz-jpeg-100-original.jpg)
Achim Greser und Heribert Lenz arbeiten seit ihrem gemeinsamen Grafikstudium zusammen - seit über 30 Jahren veröffentlichen sie ihre Karikaturen im Satiremagazin "Titanic". Auch in der "FAZ.", dem "Stern" und dem "Spiegel" sind ihre Arbeiten regelmäßig zu sehen. Ihr Motto: "Jeder Krieg hat seine Opfer, das gleiche gilt für den guten Witz."
"Geflügelter Bleistift in Silber" - Gesamtleistung - Til Mette mit "Heimat", "Zukunft" und "Deutsch"
Die beste Beitrags-Serie des Wettbewerbs - verliehen für die Gesamtheit der Einreichungen eines Künstlers, die das Motto besonders originell, vielfältig und in gleichbleibend hoher inhaltlicher und künstlerischer Qualität interpretieren.
![Ein Mann in bayerischer Tracht steht auf einer Erhöhung und ruft umstehenden Menschen durch ein Megafon zu: "Machen wir einen Strich unter die Zukunft und wenden wir uns der Vergangenheit zu!" Ein Mann in bayerischer Tracht steht auf einer Erhöhung und ruft umstehenden Menschen durch ein Megafon zu: "Machen wir einen Strich unter die Zukunft und wenden wir uns der Vergangenheit zu!"](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_6/ce/FILE_6ceecf7bb36f7be8f1b8747a0883f679/390-silber-mette-zukunft-jpeg-100-original.jpg)
Gotthard-Tilmann Mette, bekannt als Til Mette, wurde 1956 in Bielefeld geboren und studierte Geschichte und Kunst in Bremen. Er widmet sich meist aktuellen Themen aus Gesellschaft und Politik, die in der "TAZ Bremen", dem "Weser Kurier" und seit 1995 im Wochenmagazin "Stern" veröffentlicht werden.
"Geflügelter Bleistift in Silber" – Besondere Leistung – Elias Hauck und Dominik Bauer für "Fremdenfeindlichkeit"
Dieser Preis ehrt den besonderen Aspekt einer einzelnen oder aller Einreichungen eines Künstlers. Die Bewertungskriterien können sowohl inhaltlicher als auch künstlerischer Natur sein, werden von der Jury festgelegt und mit der Preisvergabe gesondert begründet.
![Ein Politiker spricht ins Mikrofon eines Journalisten: "Wir dürfen die Fremdenfeindlichkeit nicht den rechten Parteien überlassen." Ein Politiker spricht ins Mikrofon eines Journalisten: "Wir dürfen die Fremdenfeindlichkeit nicht den rechten Parteien überlassen."](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_e/5b/FILE_e5be95bc6637391202d1fb6ac32d103a/204-sonderpreis-hauck-bauer-fremdenfeindlichkeit-jpeg-100-original.jpg)
Elias Hauck und Dominik Bauer kennen sich seit ihrer gemeinsamen Schulzeit. Hauck zeichnet und Bauer schreibt die Texte für ihre Comics und Karikaturen. Ihre Arbeiten erscheinen regelmäßig in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung", dem Satiremagazin "Titanic", "Cicero" und auf den Satireseiten "SPAM" von "Spiegel Online".
"Sonderpreis für den besten Newcomer" – Winterwerber mit "Dorfgespräche"
Der beste Einzelbeitrag eines Newcomers nach den Bewertungskriterien des "Geflügelten Bleistiftes in Gold". Zu den Newcomern zählen alle Teilnehmer, die in den vergangenen drei Wettbewerbsjahren erstmals teilgenommen und bislang kaum oder nur mit vergleichsweise geringer Reichweite veröffentlicht haben.
![Eine Frau und ein Mann sitzen am Tisch, eine andere Frau kommt vorbei. Sie und die Frau am Tisch führen ein Gespräch: "Unn?" / "Jo." / "Muss!". Die Bildunterschrift lautet: "Wo man sich versteht..." Eine Frau und ein Mann sitzen am Tisch, eine andere Frau kommt vorbei. Sie und die Frau am Tisch führen ein Gespräch: "Unn?" / "Jo." / "Muss!". Die Bildunterschrift lautet: "Wo man sich versteht..."](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_a/91/FILE_a91021dea61e7953ae77f453ac20ce7d/614-newcomer-winterwerber-dorfgespra-che-jpeg-100-original.jpg)
Sabine Winterwerber stammt aus dem Westerwald. Über ihre Motivation, Cartoons zu zeichnen, sagt sie: "Cartoons zeichne ich nach jeder Sommerakademie für komische Kunst leidenschaftlicher aus (selbst-)therapeutischen Zwecken und für alle, die meinen Humor mögen."
Eine Auswahl der weiteren Wettbewerbsbeiträge:
![Eine große Menschenmenge steht vor dem Eingang eines Hauses. Eine Frau mit einem Schild mit der Aufschrift "Alle wollen wohnen" spricht mit einem der Menschen. Der weist von der Menge weg auf zwei einsam mit Transparenten abseits stehende Leute und sagt: "Nee, die Demo gegen Wohnraummangel ist da hinten. Das hier ist die Wohnungsbesichtigung um 16 Uhr." Eine große Menschenmenge steht vor dem Eingang eines Hauses. Eine Frau mit einem Schild mit der Aufschrift "Alle wollen wohnen" spricht mit einem der Menschen. Der weist von der Menge weg auf zwei einsam mit Transparenten abseits stehende Leute und sagt: "Nee, die Demo gegen Wohnraummangel ist da hinten. Das hier ist die Wohnungsbesichtigung um 16 Uhr."](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_a/dc/FILE_adce19df40c7f8972bf166d819a27fd8/katharina-greve-wohnraummangel-jpg-102-1280xauto.jpg)
![Ein Mann ruft beim Anblick einer muslimischen Familie verärgert: "Ist das etwa Deutschland?". Seine Tochter sagt: "Nein, Papa, das ist eine Familie. Bist Du doof." Ein Mann ruft beim Anblick einer muslimischen Familie verärgert: "Ist das etwa Deutschland?". Seine Tochter sagt: "Nein, Papa, das ist eine Familie. Bist Du doof."](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_9/ef/FILE_9ef6c01430ceb5659023a8174035710b/marco-finkenstein-ist-das-etwa-deutschland-jpg-100-1280xauto.jpg)
![Eine Frau und ein Schäferhund sitzen einander in Sesseln gegenüber. Sie fragt: "Fühlen Sie sich mehr als Deutscher oder mehr als Schäferhund?" Eine Frau und ein Schäferhund sitzen einander in Sesseln gegenüber. Sie fragt: "Fühlen Sie sich mehr als Deutscher oder mehr als Schäferhund?"](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_f/a7/FILE_fa7f701a6a9271dd56f15ca1348b03f3/adam-schaeferhund-jpg-100-1280xauto.jpg)
![Zwei Menschen treffen sich zum Kaffee. Einer sagt: "Sie sind der witzigste Deutsche, den ich je kennengelernt habe." Der andere antwortet: "Ich bin Österreicher." Zwei Menschen treffen sich zum Kaffee. Einer sagt: "Sie sind der witzigste Deutsche, den ich je kennengelernt habe." Der andere antwortet: "Ich bin Österreicher."](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_0/18/FILE_018b6ce764846dc9d5ac203f2636f372/miguel-fernandez-meeting-jpg-100-1280xauto.jpg)
![Ein Mann bewundert einen anderen, der ein Shirt der Marke "Diesel" trägt. Er denkt: "Mutig." Ein Mann bewundert einen anderen, der ein Shirt der Marke "Diesel" trägt. Er denkt: "Mutig."](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_0/64/FILE_064f994a8e6df9045868c98c282a1a88/uli-doering-diesel-jpg-100-1280xauto.jpg)