Mit mehr Einfluss von Bund, Gesellschaft und Wissenschaft sollte ein Nationaler Bildungsrat für gleichwertigere Bildungsverhältnisse in Deutschland sorgen - so hat es die GroKo noch 2018 beschlossen. Doch bevor das Gremium überhaupt gegründet wurde, sind Bayern und Baden-Württemberg Ende des Jahres ausgestiegen.
Zwar wollen die Kultusminister nun eine Art Bildungsrat light gründen, doch Kritiker befürchten, dass der wohl kaum etwas bewirken dürfte. Unter andrem die FDP fordert deshalb eine grundsätzliche Reform des Bildungsföderalismus. Dass sich etwas in der deutschen Schulpolitik ändern muss, hat zuletzt das mäßige Abschneiden der deutschen Schüler beim PISA-Test gezeigt.
Campus & Karriere fragt: Brauchen wir mehr oder weniger Föderalismus in der Bildungspolitik? Ist eine grundsätzliche Reform wie etwa von der FDP gefordert nötig? Welche Rolle kann der "wissenschaftliche Beirat" spielen, den die Länder nun planen? Warum fällt es den Ländern so schwer, sich verbindlich auf einheitliche Standards zu einigen – etwa beim Abitur?
Gesprächsgäste:
- Bettina Martin, Kultusministerin in Mecklenburg-Vorpommern (SPD)
- Michael Piazolo, Kultusminister in Bayern (FW)
- Robert Rauh, Lehrer und Föderalismus-Kritiker
- Jens Brandburg, Sprecher für Studium und berufliche Bildung der FDP-Fraktion
Unsere Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen. Rufen Sie uns kostenfrei an unter: 00800 – 44 64 44 64 – oder senden Sie eine Mail an campus@deutschlandfunk.de. Sie können ab Freitag 15 Uhr bis zur Sendung morgen auch eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen.