Wirtschaft
Billigere Energie drückt Inflationsrate im März auf 2,2 Prozent - Nahrungsmittel dagegen teurer

Die Inflationsrate in Deutschland im März ist leicht zurückgegangen.

    Eine Frauenhand hält eine grüne Zapfpistole.
    Tanken war im März in Deutschland günstiger. (picture alliance / pressefoto_korb / Micha Korb)
    Waren und Dienstleistungen verteuerten sich um 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Es bestätigte damit eine frühere Schätzung. Der Rückgang ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Verbraucher weniger für Tanken und Heizen ausgeben mussten.
    Nahrungsmittel wurden dagegen teurer. Die deutlichen Preissteigerungen dürfen viele vor allem beim Einkaufen für Ostern merken. Eier zum Beispiel sind über vier Prozent teurer als letztes Jahr. Schokolade sogar fast 13 Prozent.
    Grund sind laut Verbraucherzentrale vor allem die höheren Kosten für Personal, Energie, Dünger und Futtermittel. Außerdem fallen durch den Klimawandel mehr Ernten aus. Die Verbraucherzentrale betonte zugleich, dass nicht alle Preissteigerungen gerechtfertigt erschienen. Handel und Lebensmittelhersteller könnten die Lage teilweise auch ausnutzen.
    Diese Nachricht wurde am 11.04.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.