NS-Verbrechen
Bischof: 80 Jahre nach der Befreiung bleibt Bergen-Belsen Mahnung

Der hannoversche Landesbischof Meister hat an die Befreiung des NS-Konzentrationslagers Bergen-Belsen vor 80 Jahren erinnert.

    Auf dem Wandstück ist der Schriftzug "Bergen-Belsen, 1940 bis 1945" eingemeißelt. Dahinter eine Wiese mit Bäumen.
    Steinwand an der Gedenkstätte Bergen-Belsen. (picture alliance / dpa / Moritz Frankenberg)
    Er erklärte, die Stätte bleibe ein Wundmal, das zeige, zu welch unglaublichem Bösen der Mensch fähig sei. Zugleich schärfe Bergen-Belsen aber auch Gewissen, damit Unrecht früher erkannt und eindeutiger gegen das Böse vorgegangen werde.
    In Bergen-Belsen starben während der NS-Herrschaft mehr als 52.000 KZ-Häftlinge und rund 20.000 Kriegsgefangene. Das Konzentrationslager war am 15. April 1945 durch britische Truppen befreit worden. Das Land Niedersachsen hat einen offiziellen Gedenkakt für den 27. April geplant.
    Diese Nachricht wurde am 15.04.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.