Social Media
Bistum Aachen erzählt Ostergeschichte in Form von Instagram-Reels

Das Bistum Aachen hat eine digitale Kampagne zu Karwoche gestartet. In Form von Instagram-Reels, also von Kurzvideos auf der Social-Media-Plattform, werden die letzten Tage im Leben Jesu vom letzten Abendmahl über die Kreuzigung bis hin zur Auferstehung erzählt.

    Eine Farblithographie nach B.Hummel zeigt die Auferstehung Christi, Blatt XXVII der Folge: Dreissig Biblische Bilder zum Neuen Testament, Zur Anschauung und Belehrung für Kinder, Esslingen und Muenchen (J. F. Schreiber) Berlin, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte.
    Die Auferstehung Christi in einer Bibelillustration nach B. Hummel. Das Bistum Aachen präsentiert sie jetzt als eines von mehreren Instagram-Reels. (picture-alliance / akg-images)
    Der Kampagne zugrunde lag die Frage, was passieren würde, wenn die Geschichte Jesu Christi in der heutigen Zeit passiert wäre. Wahrscheinlich würden Milliarden von Menschen das Ereignis live im Fernsehen und auf Social Media verfolgen, sagte eine Bistumssprecherin. Daher habe man sich entschlossen, die Ereignisse aus der Perspektive eines Fernseh-Reporters zu betrachten. Dieser berichtet demnach als Augenzeuge von den Geschehnissen vor Ort. Eine Moderatorin bringt die Reaktionen aus dem Netz ein.
    An dem Projekt beteiligt sind den Angaben zufolge auch junge Menschen aus dem Bistum Aachen, die ihre Gedanken und Gefühle als Social-Media-Kommentare eingesprochen haben. Die Reels erscheinen täglich ab Gründonnerstag auf dem offiziellen Instagram-Kanal des Bistums Aachen.
    Diese Nachricht wurde am 18.04.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.