
Der KÖLNER STADT-ANZEIGER verweist auf Äußerungen von US-Außenminister Rubio. Dessen Bekenntnis...
"...zur Allianz und zur Ukraine ist ein dringend notwendiges Signal. Es zeigt: Zumindest Teile der Trump-Administration erkennen die fundamentale Rolle der NATO nicht nur für Europa, sondern auch für die eigene strategische Sicherheit wieder an."
Mit Blick auf die von Trump geforderte Erhöhung der Verteidigungsausgaben gibt die NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG zu bedenken:
"Eine Erfüllung des NATO-Ziels von fünf Prozent bleibt bis auf Weiteres unrealistisch; es sei denn, man folgte dem Rat Rubios, und kürzt die Sozialausgaben drastisch. Auf die Idee, soziale Errungenschaften und militärische Sicherheit gegeneinander auszuspielen, können allerdings nur US-Politiker kommen."
Die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG geht ein auf die Haltung von US-Präsident Trump:
"Nach seinem Verständnis sind die USA in Europa keine Ordnungs- oder Schutzmacht. Sondern allenfalls ein Dienstleister, der Sicherheit liefert, aber dafür eine Rechnung präsentiert. Wer nicht bezahlt, bekommt eben nichts."
Die OSTSEE-ZEITUNG aus Rostock schätzt:
"Während die Trump-Administration an der NATO festhält, hat sie die Europäische Union als Feind ausgemacht, für den sie nur Verachtung und horrende Zölle übrig hat. Für Europa ist eine Zeit angebrochen, die keinen Raum für diplomatische Träumereien lässt."
Thema in der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG sind die neuen US-Zölle. Diese hätten die Finanzmärkte...
"...in aller Welt bewegt. Die Folgen sind vielfältig. Aktien verlieren kräftig, im Gegenzug sind die Kurse von Staatsanleihen gestiegen und deren Renditen gefallen. Viele machen sich Sorgen, wie es nun weitergeht."
"Absurd" nennt die SÜDWEST PRESSE aus Ulm Trumps Wirtschaftspolitik:
"Seine Zusatzzölle gegen die gesamte Welt würgen die weltweite wie die US-Konjunktur ab, lassen die Preise steigen und zerstören Vertrauen. Das alles ist auch Gift für Börsenkurse. Langfristig orientierte Anleger sollten sich jedoch nicht bange machen lassen. Rückschläge gehören zur Börse."
Die WIRTSCHAFTSWOCHE fragt:
"Die Rente ist sicher? Für die kapitalmarktbasierte Altersvorsorge galt das so pauschal noch nie. Langfristig haben sich breit gestreute Investments am Kapitalmarkt zwar ausgezahlt. Und irgendwann ist auch Donald Trump Geschichte. Aber die Angst, die Anleger verspüren, wenn sie jetzt in ihr Depot schauen, ist real."