Speichel, Urin oder Blut – all diese Körperflüssigkeiten verraten Kriminologen mehr über die Identität eines Menschen als manch einem lieb ist. Hinterlässt ein Verbrecher seine Blutspuren am Tatort, können Forscher inzwischen zumindest nachweisen, zu welcher Generation er gehört. Sein genaues Alter wird den Gerichtsmedizinern jedoch auch weiterhin verborgen bleiben.
"”Zusätzlich zu dem Geschlecht eines Täters können wir nun anhand einer Blutprobe auch sein Alter ungefähr bestimmen. Wir können sagen: Dieser Mensch ist zwischen zehn oder zwanzig oder zwischen zwanzig und vierzig oder zwischen vierzig und sechzig Jahre alt oder noch älter. Und damit bekommen wir wertvolle Zusatzinformationen.""
Jacques van Dongen von der Erasmus Universität in Rotterdam. Gemeinsam mit seinen Kollegen hat er beobachtet, dass sich im Blut eines Menschen bestimmte DNA-Bruchstücke ansammeln, wenn der Körper auf eine Virusinfektion reagiert. Diese Fragmente entstehen während der Immunantwort: Wenn bestimmte Abwehrzellen auf einen Krankheitserreger reagieren, bauen sie ihr Erbgut um. Dabei setzen sie die DNA-Bruchstücke frei.
"”Bei Kindern finden wir diese DNA-Bruchstücke viel häufiger als bei älteren Menschen, weil ihr Immunsystem viel aktiver ist. Diesen interessanten Zusammenhang entdeckten wir, als wir die Blutproben von Menschen unterschiedlichen Alters miteinander verglichen haben. Je älter ein Mensch ist, desto seltener finden wir diese charakteristischen DNA-Bruchstücke.""
Der Altersnachweis gelang auch bei Blutproben, die bereits länger als ein Jahr gelagert waren. Damit eignet sich die Methode besonders für kriminologische Untersuchungen, findet Jacques van Dongen.
"”Diese spezifischen DNA-Bruchstücke sind extrem stabil und die Technik ist sehr empfindlich. Ein Tropfen Blut reicht für die Altersbestimmung aus und deshalb kann sie auch eingesetzt werden, wenn an einem Tatort nur Spuren von Blut gefunden werden.”"
Allerdings haben die Forscher bisher nur das Blut von Niederländern, also Europäern untersucht. Auf anderen Kontinenten, wie zum Beispiel Afrika, sind die Menschen jedoch häufiger mit Krankheitserregern konfrontiert, als hierzulande. Das könnte die Testergebnisse verfälschen. Jacques van Dongen geht aber davon aus, dass die individuellen Unterschiede eher gering sind.
"”Auch hierzulande machen nicht alle die gleichen Virusinfektionen durch. Deshalb habe ich erwartet, dass wir bei manchen Menschen diese charakteristischen DNA-Bruchstücke häufiger finden, weil sie einfach mehr T-Zellen gebildet haben. Doch das war nicht der Fall. Offensichtlich machen wir also alle ungefähr gleich viele Virusinfektionen durch. So schätze ich es als Immunologe ein. ”"
"”Zusätzlich zu dem Geschlecht eines Täters können wir nun anhand einer Blutprobe auch sein Alter ungefähr bestimmen. Wir können sagen: Dieser Mensch ist zwischen zehn oder zwanzig oder zwischen zwanzig und vierzig oder zwischen vierzig und sechzig Jahre alt oder noch älter. Und damit bekommen wir wertvolle Zusatzinformationen.""
Jacques van Dongen von der Erasmus Universität in Rotterdam. Gemeinsam mit seinen Kollegen hat er beobachtet, dass sich im Blut eines Menschen bestimmte DNA-Bruchstücke ansammeln, wenn der Körper auf eine Virusinfektion reagiert. Diese Fragmente entstehen während der Immunantwort: Wenn bestimmte Abwehrzellen auf einen Krankheitserreger reagieren, bauen sie ihr Erbgut um. Dabei setzen sie die DNA-Bruchstücke frei.
"”Bei Kindern finden wir diese DNA-Bruchstücke viel häufiger als bei älteren Menschen, weil ihr Immunsystem viel aktiver ist. Diesen interessanten Zusammenhang entdeckten wir, als wir die Blutproben von Menschen unterschiedlichen Alters miteinander verglichen haben. Je älter ein Mensch ist, desto seltener finden wir diese charakteristischen DNA-Bruchstücke.""
Der Altersnachweis gelang auch bei Blutproben, die bereits länger als ein Jahr gelagert waren. Damit eignet sich die Methode besonders für kriminologische Untersuchungen, findet Jacques van Dongen.
"”Diese spezifischen DNA-Bruchstücke sind extrem stabil und die Technik ist sehr empfindlich. Ein Tropfen Blut reicht für die Altersbestimmung aus und deshalb kann sie auch eingesetzt werden, wenn an einem Tatort nur Spuren von Blut gefunden werden.”"
Allerdings haben die Forscher bisher nur das Blut von Niederländern, also Europäern untersucht. Auf anderen Kontinenten, wie zum Beispiel Afrika, sind die Menschen jedoch häufiger mit Krankheitserregern konfrontiert, als hierzulande. Das könnte die Testergebnisse verfälschen. Jacques van Dongen geht aber davon aus, dass die individuellen Unterschiede eher gering sind.
"”Auch hierzulande machen nicht alle die gleichen Virusinfektionen durch. Deshalb habe ich erwartet, dass wir bei manchen Menschen diese charakteristischen DNA-Bruchstücke häufiger finden, weil sie einfach mehr T-Zellen gebildet haben. Doch das war nicht der Fall. Offensichtlich machen wir also alle ungefähr gleich viele Virusinfektionen durch. So schätze ich es als Immunologe ein. ”"