
Jährlich 40.000 bis 120.000 Menschen sind nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts von der Lyme-Borreliose betroffen, die allerdings behandelt werden kann. An der ebenfalls von Zecken übertragenen Hirnhautentzündung FSME, der Frühsommer-Meningoenzephalitis, erkranken zwar nur rund 300 bis 450 Menschen pro Jahr - doch anders als die Borreliose kann die FSME, wenn sie ausgebrochen ist, nicht behandelt werden, da sie von Viren verursacht wird.
Gesprächsgast:
PD Dr. med. Gerhard Dobler, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, Leiter des Nationalen Konsiliarlabors für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)