Der Bayerische Rundfunk berichtet, was bisher über den Meteoroid bekannt ist. Fachleuten zufolge soll er bei Eintritt in die Atmosphäre relativ groß gewesen sein - mit einem Durchmesser von mehreren Metern. So große Himmelskörper dringen laut einer Astrophysikerin aus Nürnberg im Schnitt etwa sechs Mal im Jahr in die Atmosphäre ein. Außerdem war der Meteoroid ziemlich schnell unterwegs. Das grüne Leuchten kam wahrscheinlich vom Eisen in dem Gestein, das beim Verglühen grün leuchtet.
Fachleute sagen, es könnte sein, dass einige Bruchstücke nach der Explosion die Erde erreicht haben. Sammlerinnen und Sammler sollen schon auf der Suche sein.
Diese Nachricht wurde am 28.06.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.