Drogenpolitik
Bundestag berät heute erstmals über die Teillegalisierung von Cannabis - Kritiker erneuern ihre Warnungen

Der Bundestag befasst sich heute in erster Lesung mit der geplanten Teillegalisierung von Cannabis.

18.10.2023
    Ein Mann hält ein grünes Cannabis-Blatt in der Hand.
    Freigabe nur in Clubs: Die Bundesregierung will die Legalisierung von Cannabis auf den Weg bringen. (imago / Bihlmayerfotografie / Michael Bihlmayer)
    Die Droge soll unter bestimmten Bedingungen für den privaten Konsum freigegeben werden. Kritiker wiederholten noch einmal ihre Bedenken. Der Geschäftsführer des Deutschen Richterbunds, Rebehn, bekräftigte in der "Rheinischen Post", Justiz und Aufsichtsbehörden würden durch die Gesetzespläne nicht etwa spürbar entlastet, sondern zusätzlich belastet. Rebehn zufolge ist das Gesetz zu kleinteilig. Auch aus der Bundesärztekammer kamen erneut mahnende Worte. Die Legalisierung von Cannabis führe zu mehr Konsum und verharmlose die damit verbundenen Risiken, hieß es.
    Der Gesetzentwurf der Ampelkoalition sieht vor, ab 18 Jahren den Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis straffrei zu stellen. Der Bezug würde über sogenannte Cannabis-Clubs ermöglicht. Im Eigenanbau wären bis zu drei Pflanzen erlaubt. Begleitet werden soll die Teillegalisierung von Aufklärungskampagnen.
    Diese Nachricht wurde am 18.10.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.