
Er soll als zentrale und bundesweit agierende Interessenvertretung auftreten. Ihm gehören rund 50 Gründungsmitglieder an, darunter alle deutschen Unesco-Industrieerbestätten wie etwa die Völklinger Hütte im Saarland. Frühere Zechen, Abbaugebiete oder Industrieanlagen dienen heute oft als Ausflugsziele und Adressen für Ausstellungen oder Festivals. Die gesellschaftliche Relevanz von Industriekultur wachse bundesweit, hieß es. Durch die Umnutzung von einstigen Schauplätzen vergangener Industrien für neue, kulturelle wie gewerbliche Zwecke weise die Industriekultur Wege in die Zukunft.
Diese Nachricht wurde am 01.04.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.