
Beteiligt an dieser rund 250.000 Euro teuren fahrbaren Werkstatt sind die Württembergische Landesbibliothek, das Landesarchiv Baden-Württemberg und die Feuerwehr des Landkreises Ludwigsburg.
Es sei der erste Kulturgutschutz-Container in Baden-Württemberg, hieß es. Der bundesweit erste war 2020 in Köln vorgestellt worden. Damit soll sichergestellt werden, dass im Katastrophenfall wertvolle Güter gerettet werden können. Im Container können Bücher, Archivalien oder Kunstwerke schnell erfasst, gereinigt und sicher verpackt werden - die Voraussetzung für eine erfolgreiche Restaurierung zu einem späteren Zeitpunkt.
Anforderung über Notrufnummer 112
Der Container wird zunächst in Ludwigsburg untergebracht und kann bei Bedarf über die Feuerwehr-Notrufnummer 112 angefordert werden. Die Feuerwehr bringt den Behälter dann sofort an den Einsatzort und kümmert sich um die Wasser- und Stromversorgung.
Der Container Kulturgutschutz sei eine wertvolle Ergänzung für den Katastrophenschutz, sagte Dietmar Allgaier, Landrat des Landkreises Ludwigsburg. "Dieses innovative mobile System ermöglicht eine schnelle und effiziente Erstversorgung von Kulturgütern im Katastrophenfall", betonte er. Es sei ein wichtiges und wirksames Instrument, um das reichee kulturelles Erbe angesichts zunehmender Extremwetterereignisse zu bewahren.
Diese Nachricht wurde am 19.12.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.