Der Grünen-Politiker sagte in Berlin, das neue Klimaschutzprogramm bündele die Anstrengungen der Koalition zur Erreichung der nationalen und europäischen Klimaschutzziele. Damit rücke das Ziel, die Klimagas-Emissionen bis 2030 um 65 Prozent zu senken, erstmals in Reichweite. Weiter erklärte Habeck, das Kabinett habe sich zusätzlich auf einen Co2-Aufschlag für Lastwagen geeinigt. Die Einnahmen sollten in den Schienenausbau fließen. Zudem stehen nach Angaben des Ministers die Änderungen des Straßenverkehrsrechts kurz vor dem Abschluss. Diese ermöglichten mehr Spielraum für Bus, Bahn und Fahrrad.
Das Klimaschutzgesetz hat das Ziel, bis zum Jahr 2045 Treibhausgasneutralität in Deutschland zu erreichen. Das 2019 verabschiedete Gesetz wurde 2021 nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts verschärft. In ihrem Koalitionsvertrag hatte sich die Ampel-Koalition auf eine Novellierung des Klimaschutzgesetzes verständigt.
Diese Nachricht wurde am 14.06.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.