Entscheidungshilfe
Bundeszentrale für politische Bildung hat "Wahl-O-Mat" freigeschaltet

Gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl hat die Bundeszentrale für politische Bildung den sogenannten Wahl-O-Mat im Internet freigeschaltet.

    Auf einem Laptop-Bildschirm erscheint die Startseite des Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung.
    Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung im Internet (Archivbild). (imago/Eibner)
    Bürgerinnen und Bürger können anhand von 38 Thesen abgleichen, welche Partei den eigenen politischen Positionen am nächsten steht. Neben dem "Wahl-O-Mat" gibt es im Internet weitere Entscheidungshilfen für die Bundestagswahl am 23. Februar - zum Beispiel den "Real-O-Mat". Während der "Wahl-O-Mat" die Programme der Parteien zur Grundlage nimmt, ist es beim "Real-O-Mat" das Abstimmungsverhalten der Parteien in der abgelaufenen Wahlperiode.
    Diese Nachricht wurde am 06.02.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.