Dieser gab keine neue Empfehlung für Gendersprache ab, sondern erklärte, die Entwicklung mit Sonderzeichen wie Sternchen und Doppelpunkt weiter zu beobachten. Ihre Verwendung könne zu grammatischen Folgeproblemen führen, die noch nicht geklärt seien. Ploß sagte, er hoffe nun auf ein Ende der Debatte.
Während die Befürworter des Genderns argumentieren, dass dadurch alle Menschen auch in der Sprache sichtbar würden, sieht Ploß darin eine Befeuerung des Gruppendenkens. Er finde das Gendern deshalb auch politisch falsch. Ploß setzt sich schon seit Längerem für ein Verbot von Gendersprache in staatlichen Einrichtungen ein.
Debatte auch in Österreich
Die Frage nach dem Gendern spielt derzeit auch eine große Rolle in der österreichischen Politik. Erst kürzlich hatte die niederösterreichische Landeshauptfrau Mikl-Leitner im "Standard" einen Gastkommentar dazu veröffentlicht, in dem sie sich ebenfalls auf die Empfehlungen des Rats der deutschen Rechtschreibung bezieht. Sie weist darin Sternchen oder Doppelpunkt ab, das Gendern an sich aber nicht: "Bei uns gibt es Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Autorinnen und Autoren, Damen und Herren - nur eben ohne: den Stern".
Für Aufregung aber sorgte die Argumentation der ÖVP-Politikerin Mikl-Leitner gegen das Gender-Sternchen, das sie als Beweis dafür anführt, dass die Debatte immer mehr "von den Lauten dominiert" werde. Es gehe deshalb darum, "auch Kante für die normal denkende Mitte unserer Gesellschaft zu zeigen".
Der grüne Vizekanzler Kogler kritisierte vor allem den Begriff normal und bezeichnete diese Ausdrucksweise im Magazin Profil als präfaschistoid. Denn was Norm sei, sei zeitabhängig. "Die Kirche fand es einmal normal, Frauen zu verbrennen". Es gehe in der Demokratie um Mehrheiten, aber auch Minderheiten müssten geschützt werden. "Gute Politiker:innen werben dafür, wovon sie überzeugt sind, und verstecken sich nicht hinter dem, was sie zur Norm erklären."
Diese Nachricht wurde am 15.07.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.