Archiv

Centers for Disease Control
Schlamperei mit gefährlichen Erregern

Leben retten, Menschen schützen - das ist das Motto der US-amerikanischen Centers for Disease Control. Sie erforschen Krankheiten und erarbeiten Strategien zur Prävention. Seit Wochen kommen sie nicht aus den Schlagzeilen. In den Hochsicherheitslabors wurden Menschen und Tiere gefährdet. Erste Konsequenzen hat man bereits gezogen.

Von Marieke Degen |
    Der Vogelgrippe-Virus H5N1
    Ende Mai hatten Forscher in einem Grippe-Labor Proben, die ein eigentlich harmloses Vogelgrippevirus enthielten, mit der gefährlichen Vogelgrippe H5N1 versetzt. (dpa / CDC)
    Es sind harte Zeiten für Tom Frieden, Direktor der Centers for Disease Control. Labors wurden geschlossen, interne Untersuchungen eingeleitet, es gab sogar eine Anhörung vor dem US-Kongress. Und Tom Frieden ist stocksauer:
    "Das hätte niemals passieren dürfen. Die Menschen fragen zu Recht, ob wir in unseren staatlichen Labors wirklich alles für die Sicherheit unserer Angestellten und der Allgemeinheit tun. Ich bin enttäuscht und, ehrlich gesagt, wütend."
    Was war passiert? In den Hochsicherheitslabors der CDC kam es zu zwei schweren Zwischenfällen. Im Juni hatten Forscher gefährliche Anthrax-Sporen nicht richtig abgetötet. Mehr als 80 Mitarbeiter hätten sich möglicherweise infizieren können und mussten vorbeugend behandelt werden. Glücklicherweise ist niemand krank geworden.
    Der zweite Vorfall ereignete sich schon Ende Mai in einem Grippe-Labor. Die Forscher hatten Proben, die eigentlich ein harmloses Vogelgrippevirus enthielten, mit der gefährlichen Vogelgrippe H5N1 versetzt – und an ein anderes Labor verschickt. Die Forscher dort kamen dem Fehler auf die Schliche, nachdem ihre Versuchstiere offenbar reihenweise gestorben waren. In beiden Fällen sei die Bevölkerung nicht gefährdet gewesen, sagt Tom Frieden. Trotzdem:
    "Diese Vorfälle haben mich um den Schlaf gebracht. Und wir werden alles dafür tun, um zu klären, wie es dazu kommen konnte."
    Er sei besorgt, sagt David Relman, Biosicherheitsexperte von der kalifornischen Stanford Universität:
    "Gleichzeitig hat es mich nicht einmal besonders überrascht. Weil es in den letzten Jahren doch einige ähnliche Vorfälle gegeben hat, an Universitäten und anderen Einrichtungen."
    Die Vorfälle bei den CDC fanden in Labors mit der zweithöchsten Sicherheitsstufe statt. Solche Labors sind von der Außenwelt abgeschirmt. Die Mitarbeiter tragen Schutzkleidung, es gibt strenge Verhaltensregeln und Protokolle, also Anleitungen, wie sie ihre Versuche durchzuführen haben. Wenn in so einem Labor etwas schief geht, dann kann es viele Gründe dafür geben - es ist nicht immer nur Schlamperei.
    "Manchmal reichen das beste Protokoll und das sicherste Labor einfach nicht aus, wenn die Wissenschaftler ihre Methoden verändern, neue Methoden entwickeln oder mit neuartigen Erregern arbeiten. "
    Die CDC haben den Anthrax-Vorfall intern untersucht. Offenbar wollten die Forscher die Anthrax-Sporen abtöten. Doch die Methode, die sie dafür gewählt hatten, war zu schwach. Gerade Sporen sind extrem widerstandsfähig. Das war das Hauptproblem, aber beileibe nicht das einzige, sagt CDC-Chef Tom Frieden:
    "Das Labor wurde nicht adäquat beaufsichtigt. Es fehlte an wissenschaftlichen Kenntnissen, und es wurde nicht noch einmal überprüft, ob die Sporen tatsächlich abgetötet worden sind. Eigentlich hätten die Versuche mit Anthrax überhaupt nicht gemacht werden dürfen, es war nicht angemessen. "
    Was genau beim zweiten Vorfall im Grippe-Labor schiefgelaufen ist, muss erst noch analysiert werden. Tom Frieden fordert jetzt schon:
    "Die Labor-Kultur, der Umgang mit Sicherheitsfragen muss in einigen Labors der CDC verbessert werden."
    Einen anderen Umgang mit Fragen der Biosicherheit - das will auch David Relman. Jeder, der mit gefährlichen Erregern arbeitet, sollte hinterfragen, welche Risiken die Experimente bergen könnten - und das jeden Tag aufs Neue. Und: ob die Versuche nicht durch weniger gefährliche ersetzt werden könnten. Doch solche Diskussionen fänden im Arbeitsalltag kaum statt.
    David Relman: "Viele Wissenschaftler stehen unter Druck. Sie müssen ihre Arbeit so schnell wie möglich fertigmachen, weil sie die Ergebnisse schnell veröffentlichen wollen - oder sollen - , weil die Konkurrenz groß ist - und dann führt das eben dazu, dass manchmal nicht kritisch hinterfragt wird, ob ihre Methoden ausreichen oder für diesen speziellen Versuch abgewandelt werden müssen."
    Die CDC haben schon erste Konsequenzen gezogen. Die betroffenen Labors sind geschlossen, außerdem dürfen im Moment keine Erreger von Labor zu Labor verschickt werden. Und: Die Vorfälle werden weiter untersucht, mithilfe von externen Fachleuten.