Genannt wird so etwas Gastbeitrag, doch in diesem Fall wäre die Bezeichnung Werbebrief auch nicht falsch:
"Mit der nötigen politischen Zustimmung und Unterstützung, der Entschlossenheit des Managements und der richtigen Führung können BAE-Systems und EADS ein Ganzes schaffen, das Größer ist, als die Summe seiner Teile."
EADS-Chef Tom Enders und sein BAE-Kollege Ian King treten die Flucht nach vorn an, starten via "Süddeutscher Zeitung" eine Charmeoffensive. Und das nicht ohne Grund: Der Stichtag 10. Oktober naht und die Zahl der Fusionskritiker will einfach nicht kleiner werden. Auch nicht in Berlin. Dort fragt man sich, wer am Ende eigentlich von einem Zusammenschluss profitiert und sieht mit Sorge dem entgegen, was Robin Niblett, Direktor des britischen Thinktanks Chatham House, bereits vor Tagen offen ausgesprochen hat:
"BAE ist zum einen äußerst abhängig vom US-Rüstungsmarkt und der schrumpft absehbar. Zum anderen profitiert BAE bislang nicht vom Wachstum in der zivilen Luftfahrt, gerade in Asien. Und dann fehlt BAE schlicht Cash in der Kasse. Auch das würde sich mit EADS und Airbus bessern."
Zu wenig "Cash in der Kasse"? Das klingt deutlich weniger rosig als die "idealen Zukunftsperspektiven" von denen Enders und King heute schreiben. Vielleicht ein Grund dafür, warum der französische Großaktionär Arnaud Lagardère fast zeitgleich bemängelte, dass nicht klar sei, welcher Mehrwert für EADS durch eine Fusion überhaupt entstünde. Offene Fragen gibt es also noch eine Menge. So ist weiterhin ungeklärt, wer welche Anteile erhalten soll, sprich: Wer auch am Ende noch mitreden darf? Tom Enders und Ian King haben da zwar ziemlich genaue Vorstellungen:
"Wir schlagen vor, die Shareholder-Verträge, die derzeit Daimler, Lagardère und dem französischen Staat die gemeinsame Kontrolle über EADS ermöglichen, aufzuheben."
Doch an einem "normalen Unternehmensbetrieb" – wie es in dem Schreiben weiter heißt – dürften weder Paris noch Berlin ein Interesse haben. Fazit: Fürs erste gilt weiter, was Kanzlerin Merkel schon am 17. September gesagt hat:
"Was BAE und EADS anbelangt, so diskutieren wir und bewerten wir."
"Mit der nötigen politischen Zustimmung und Unterstützung, der Entschlossenheit des Managements und der richtigen Führung können BAE-Systems und EADS ein Ganzes schaffen, das Größer ist, als die Summe seiner Teile."
EADS-Chef Tom Enders und sein BAE-Kollege Ian King treten die Flucht nach vorn an, starten via "Süddeutscher Zeitung" eine Charmeoffensive. Und das nicht ohne Grund: Der Stichtag 10. Oktober naht und die Zahl der Fusionskritiker will einfach nicht kleiner werden. Auch nicht in Berlin. Dort fragt man sich, wer am Ende eigentlich von einem Zusammenschluss profitiert und sieht mit Sorge dem entgegen, was Robin Niblett, Direktor des britischen Thinktanks Chatham House, bereits vor Tagen offen ausgesprochen hat:
"BAE ist zum einen äußerst abhängig vom US-Rüstungsmarkt und der schrumpft absehbar. Zum anderen profitiert BAE bislang nicht vom Wachstum in der zivilen Luftfahrt, gerade in Asien. Und dann fehlt BAE schlicht Cash in der Kasse. Auch das würde sich mit EADS und Airbus bessern."
Zu wenig "Cash in der Kasse"? Das klingt deutlich weniger rosig als die "idealen Zukunftsperspektiven" von denen Enders und King heute schreiben. Vielleicht ein Grund dafür, warum der französische Großaktionär Arnaud Lagardère fast zeitgleich bemängelte, dass nicht klar sei, welcher Mehrwert für EADS durch eine Fusion überhaupt entstünde. Offene Fragen gibt es also noch eine Menge. So ist weiterhin ungeklärt, wer welche Anteile erhalten soll, sprich: Wer auch am Ende noch mitreden darf? Tom Enders und Ian King haben da zwar ziemlich genaue Vorstellungen:
"Wir schlagen vor, die Shareholder-Verträge, die derzeit Daimler, Lagardère und dem französischen Staat die gemeinsame Kontrolle über EADS ermöglichen, aufzuheben."
Doch an einem "normalen Unternehmensbetrieb" – wie es in dem Schreiben weiter heißt – dürften weder Paris noch Berlin ein Interesse haben. Fazit: Fürs erste gilt weiter, was Kanzlerin Merkel schon am 17. September gesagt hat:
"Was BAE und EADS anbelangt, so diskutieren wir und bewerten wir."