
Archiv
CRISPR-Therapien
Medizin blickt euphorisch auf die Gen-Schere
Großbritannien hat bereits das CRISPR-Verfahren für die Behandlung der Sichelzellanämie zugelassen. Damit kommt die sogenannte Gen-Schere erstmals am Menschen zum Einsatz. Fachleute schauen hoffnungsvoll auf die Methode.
