"Es gibt eine Untersuchung von McAfee die untersucht haben, wie viel CO2 durch Spam-Mails verbraucht wird, da ist in Deutschland der Wert von 500.000 Tonnen CO2 angegeben. Das ist so viel wie eine kleinere Großstadt an Strom verbraucht und damit CO2 produziert."
Ralph Hintemann vom Borderstep Institut in Berlin ist auf die Nachhaltigkeit von Informations- und Kommunikationstechnologien spezialisiert. Wie groß der ökologische Fußabdruck elektronischer Post bei der Nutzung kostenloser Mail-Dienste aufseiten der Anbieter ist, hat er sich gemeinsam mit dem Magazin "Zeo2" angeschaut und die Ergebnisse jetzt veröffentlicht.
Sieben E-Mail-Anbieter untersucht
Der ökologische Fußabdruck elektronischer Post entsteht durch den Strom, der in den Rechenzentren eingesetzt wird, aber auch durch die Art und Weise, wie die Benutzer Mails abrufen. Untersucht hat der Wirtschaftswissenschaftler sieben Anbieter kostenloser E-Mail. Fünf Weitere wurden angefragt, haben aber nicht geantwortet.
Nur einer der sieben bekam die Note gut, nämlich Mail.de. Andere große wie United Internet mit GMX und Web.de, Google mit Gmail, die Deutsche Telekom mit T-Online und Vodafone mussten sich mit einem befriedigend abfinden. Hintemann zum Ergebnis:
"Mich hat es schon überrascht, wie wenig Interesse bei einigen Betreibern zumindest diesem Thema gewidmet wurde."
Dabei sind die Anbieter, die an der Untersuchung teilgenommen haben schon diejenigen, die die Frage des Energieverbrauchs überhaupt auf dem Schirm haben.
"Alle, die an der Untersuchung teilgenommen haben ergreifen schon in gewissem Maße Maßnahmen, um den Energieverbrauch zu reduzieren und den ökologischen Fußabdruck möglichst gering zu halten. Es gab einige, die haben sich überhaupt nicht gemeldet, da vermuten wir dass das eher die sind, die wenig Maßnahmen ergriffen haben."
Als einer der Maßstäbe, die an die Energieeffizienz angelegt werden, gilt der Faktor PUE. Das steht für Power Usage Effectiveness und lässt sich mit Effizienz der Stromnutzung übersetzen. Bei der Berechnung wird die gesamte Strommenge, die in einem Rechenzentrum verbraucht wird durch die geteilt, die die IT benötigt. Im Idealfall steht hier also eine 1, je höher der Wert desto schlechter. Der schlechteste Wert lag bei 1,7. Das bedeutet, dass im Rechenzentrum von 1,7 Kilowattstunden Strom eine Kilowattstunde für die IT und 0,7 Kilowattstunden für Dinge wie Kühlung oder Licht verwendet werden.
Umweltkriterien bei der Hardware
Eine Rolle spielt außerdem, welche Umweltkriterien bei der Hardware angelegt werden. Abgefragt wurden neben dem Energieverbrauch auch die verwendeten Materialien und die Lebensdauer der verwendeten Server sowie die eingesetzte Software. Eine Rolle hat bei der Bewertung auch gespielt, ob die Anbieter versuchen, ihre Kunden für das Thema Energieeffizienz zu sensibilisieren. Deren Angewohnheiten bei der Mail-Nutzung sind nämlich ebenfalls von großer Relevanz für die Ökobilanz. Wer eine E-Mail verfasst oder weiterleitet, kann sie mit großen Anhängen an viele Adressaten verschicken, oder er beschränkt sich auf das Wesentliche. Außerdem spielt es eine Rolle, ob sie die elektronische Post unterwegs per Mobilfunk oder vom Festnetz abrufen.
"Wenn ich Daten über Mobilfunk runterlade, ist es immer schwer, das zu berechnen, weil das auch von der Netzauslastung abhängt. Man kann im Groben davon ausgehen, dass das fast ein Faktor zehn im Energieverbrauch sein kann der höher ist als wenn ich das über das Festnetz mache."
Der komplette weltweite Energiebedarf für elektronische Post ist laut der Studie etwa so hoch wie der jährliche Stromverbrauch von Österreich oder der Schweiz. Jeder einzelne kann durch die Art und Weise, wie er E-Mail benutzt und welchen Anbieter er wählt, entscheiden, wie groß die Stromlast zukünftig ist.