Archiv

CO2 im Meerwasser
Ozeanversauerung stört Fische doch nicht

Das Treibhausgas CO2 löst im Meer eine folgenreiche chemische Reaktion aus: Kohlensäure entsteht und das Wasser wird saurer. Meerestiere wie Muscheln leiden unter der Ozeanversauerung. Dass Fische deshalb ihr Verhalten ändern, wie eine Studie einst nahegelegte, ist aber offenbar eher unwahrscheinlich.

Von Christine Westerhaus |
Ein Schwarm Schwalbenschwänze (Chromis amboinensis) im Indischen Ozean, Malediven.
Korallenfische (wie hier Schwalbenschwänzchen, Kategorie Riffbarsche) reagierten nicht auf die Anreicherung von Meerwasser mit CO2 (imago / Imagbroker)
Es waren schlechte Nachrichten, die australische Forscher 2013 verkündeten: Wenn Korallenfische mehrere Tage lang in Wasser schwimmen, das mit Kohlendioxid angereichert ist, werden ihre Sinne regelrecht vernebelt: Sie fliehen nicht mehr vor dem Geruch ihrer Feinde und verlieren auch ihre Vorliebe für eine Körperseite. Doch als Josefin Sundin von der Uppsala Universität und ihre Kollegin ähnliche Experimente in Schweden durchführten, zeigten sich die untersuchten Fische völlig unbeeindruckt vom saurerem Wasser. Josefin Sundin:
"Eigentlich wollten wir in unserer Studie herausfinden, was die Verhaltensveränderungen, die die australischen Forscher beobachtet hatten, für physiologische Ursachen haben könnten. Aber wir konnten diese Änderungen in unseren Experimenten gar nicht bestätigen. Wir dachten zuerst, dass es vielleicht damit zu tun hat, dass wir Fischarten aus gemäßigten Breiten getestet hatten. Doch auch, als wir später Korallenfische untersuchten, konnten wir keinerlei Auswirkungen auf das Verhalten der Tiere sehen."
Fische änderten ihr Verhalten nicht
Im Verlauf mehrerer Jahre untersuchten Josefin Sundin und ihre Kollegen mehrere Arten von Korallenfischen und setzten in ihren Experimenten auch Fischlarven und ältere Tiere ein. Außerdem wiederholten sie ihre Versuche auf derselben australischen Insel, auf der das andere Forscherteam die vermeintlichen Verhaltensänderungen beobachtet haben wollte. Doch keine einzige der untersuchten Fischarten änderte ihr Verhalten als Reaktion auf Meerwasser, das mit CO2 angereichert war. Josefin Sundin:
"Für mich bedeutet das, dass wir uns in Zukunft auf andere Umweltprobleme fokussieren sollten. Die globale Erwärmung beispielsweise. Sehr viele Forschergruppen haben nachgewiesen, dass der Klimawandel große negative Effekte auf viele Organismen hat. Also sollten wir unsere Zeit und unsere Gelder lieber in die Erforschung solcher Umweltprobleme investieren, als die möglichen Folgen der Ozeanversauerung zu untersuchen. Das ist eine Folgerung unserer Studie."
Wenn Studien zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen
Ein anderer Aspekt: Dass sich Forschungsergebnisse nicht reproduzieren lassen, ist keine Seltenheit: Viele Experimente kommen zu anderen Ergebnissen, wenn sie wiederholt werden. Manchmal liegt es daran, dass die Versuchsbedingungen variieren. Damit begründen die Autoren der ursprünglichen Studien die Unterschiede zu den jetzt veröffentlichten Ergebnissen. Und sie haben nicht vor, ihre Veröffentlichungen zurückzuziehen. Es kommt aber auch vor, dass Forscher nur die Resultate veröffentlichen, die ihren Erwartungen entsprechen – und andere unter den Tisch fallen lassen. Und Studien, die einen Effekt nachweisen, lassen sich grundsätzlich leichter in einem Fachmagazin veröffentlichen, als solche, die das nicht tun. Auch das sei ein Problem, meint Josefin Sundin.
"Es ist ein sehr wichtiges Zeichen, dass eine renommierte Fachzeitschrift wie Nature jetzt mit unserem Artikel eine Wiederholungsstudie publiziert, die keinen Effekt nachweisen kann. Man kann nur hoffen, dass das in Zukunft häufiger vorkommt. Denn sehr viele Studien, die zu negativen Ergebnissen kommen, werden nie veröffentlicht, sondern enden in der Schreibtischschublade der Wissenschaftler. Und das bringt die Forschung nicht weiter."
Keine Bestätigung für Klimawandel-Skeptiker
Denn Wissen, das nicht publiziert wird, geht letztlich verloren. Und viele nicht-reproduzierbare Studien geistern weiter in der Fachliteratur herum, weil Wiederholungsstudien, die zu anderen Ergebnissen kamen, nie publik gemacht wurden. Die jetzt in "Nature" veröffentlichte Studie hat allerdings auch eine Kehrseite, gibt Josefin Sundin zu Bedenken. Denn möglicherweise gießt sie Wasser auf die Mühlen der Klimawandel-Skeptiker. Josefin Sundin:
"Es besteht die Gefahr, dass die Klimawandel-Leugner unsere Ergebnisse nutzen und sagen: "Seht her, die Forscher sagen, dass das mit der Versauerung der Ozeane im Gefolge der Erderwärmung gar nicht so schlimm ist". Aber man darf nicht vergessen, dass es viele andere Studien gibt, die zeigen, dass der Klimawandel deutliche Auswirkungen hat."