Wer die USA verstehen will, muss die Rolle und den Einfluss der Evangelikalen dort verstehen lernen, das ist ein Ergebnis einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung, die Mitte Oktober 2007 in Berlin statt fand. Tatsächlich werden evangelikale Gruppen im Westen vor allem wegen ihrer antiaufklärerischen Glaubenssätze zur Kenntnis genommen: Sie gehören zu jenen religiösen Fundamentalisten, die den Schöpfungsbericht der Bibel wörtlich nehmen, die Evolutionstheorie ablehnen und versuchen, den Kreationismus als gleichberechtigte Theorie im Schulunterricht durchzusetzen.
Mit der Forderung der hessischen Kultusministerin Karin Wolff, im Biologieunterricht neben der Evolutionstheorie auch die Schöpfungsgeschichte anzusprechen, sind die Glaubenssätze der Kreationisten vor einigen Monaten auch in Deutschland angekommen. Eine große Mehrheit der verantwortlichen Kulturpolitiker hat den Vorstoß abgelehnt. Dennoch stand das Thema Anfang Oktober sogar beim Europarat in Brüssel auf der Tagesordnung.
Das Gespräch über den Kreationismus mit Josef Reichholf können Sie für begrenzte Zeit in unserem Audio-On-Demand-Angebot abrufen.
Mit der Forderung der hessischen Kultusministerin Karin Wolff, im Biologieunterricht neben der Evolutionstheorie auch die Schöpfungsgeschichte anzusprechen, sind die Glaubenssätze der Kreationisten vor einigen Monaten auch in Deutschland angekommen. Eine große Mehrheit der verantwortlichen Kulturpolitiker hat den Vorstoß abgelehnt. Dennoch stand das Thema Anfang Oktober sogar beim Europarat in Brüssel auf der Tagesordnung.
Das Gespräch über den Kreationismus mit Josef Reichholf können Sie für begrenzte Zeit in unserem Audio-On-Demand-Angebot abrufen.