An diesen Spätsommerabenden zeigt sich der Schwan hoch im Südosten. Das markante Kreuz ist kaum zu übersehen. Anfangs liegt es fast im Himmel. Aber es richtet sich im Laufe der Nacht immer mehr am Firmament auf.
Der lange untere Teil des Kreuzes ist der Hals des Schwans. An der Spitze leuchtet Albireo, der sich im Teleskop als besonders schöner Doppelstern zeigt. Der Querbalken des Kreuzes markiert die ausgebreiteten Schwingen des Vogels. Kleine Sternbögen links und rechts deuten fast anatomisch exakt die Flügelform an. Am kurzen Ende des Hauptbalkens schließlich strahlt Deneb, der hellste Stern und Schwanz des Schwans.
Er ist gigantisch groß und einer der leuchtkräftigsten Sterne überhaupt, die wir am Himmel beobachten können. Trotz einer Entfernung von 3000 Lichtjahren gehört Deneb zu den hellsten Sternen am Firmament. Unsere Sonne wäre in dieser Entfernung nur noch in besten Teleskopen zu erkennen. Stünde Deneb zum Beispiel an der Stelle von Sirius, so schiene er uns so hell wie der Vollmond.
Im Sternbild Schwan befindet sich Cygnus X-1, eine der stärksten Röntgenquellen an unserem Himmel – und einer der besten Kandidaten für ein Schwarzes Loch. Das Schwarze Loch werden Sie nicht sehen. Dennoch lohnt es sich, nach dem schönen Kreuz des Schwans Ausschau zu halten, das quer durch die Milchstraße über unseren Himmel fliegt.
Das Sternbild Schwan
Cygnus X-1
Der lange untere Teil des Kreuzes ist der Hals des Schwans. An der Spitze leuchtet Albireo, der sich im Teleskop als besonders schöner Doppelstern zeigt. Der Querbalken des Kreuzes markiert die ausgebreiteten Schwingen des Vogels. Kleine Sternbögen links und rechts deuten fast anatomisch exakt die Flügelform an. Am kurzen Ende des Hauptbalkens schließlich strahlt Deneb, der hellste Stern und Schwanz des Schwans.
Er ist gigantisch groß und einer der leuchtkräftigsten Sterne überhaupt, die wir am Himmel beobachten können. Trotz einer Entfernung von 3000 Lichtjahren gehört Deneb zu den hellsten Sternen am Firmament. Unsere Sonne wäre in dieser Entfernung nur noch in besten Teleskopen zu erkennen. Stünde Deneb zum Beispiel an der Stelle von Sirius, so schiene er uns so hell wie der Vollmond.
Im Sternbild Schwan befindet sich Cygnus X-1, eine der stärksten Röntgenquellen an unserem Himmel – und einer der besten Kandidaten für ein Schwarzes Loch. Das Schwarze Loch werden Sie nicht sehen. Dennoch lohnt es sich, nach dem schönen Kreuz des Schwans Ausschau zu halten, das quer durch die Milchstraße über unseren Himmel fliegt.
Das Sternbild Schwan
Cygnus X-1