Archiv

Das Meer als Ansporn kompositorischer Fantasie
Unendlich tosender Wellenklang

Claude Debussys Orchesterwerk "La mer" ist das wohl bekannteste Seestück der Musikgeschichte. Ähnliche Meeres-Klangbilder sind sinfonische Dichtungen von Mikolajus Čiurlionis, Hugo Alfvén und Benjamin Britten. Diese Komponisten lebten in Ländern mit ausgeprägten Küstenregionen und haben sich vom Meer faszinieren und inspirieren lassen.

Von Hanno Ehrler |
    Ein Mann sitzt auf einem Felsen an der steinigen Atlantikküste von Essaouira.
    Inspirierendes Faszinosum: das Meer (dpa picture alliance/ Reinhard Kaufhold)
    Ganz anders blicken Klangkünstler wie Thomas Gerwin auf das Meer. Sie porträtieren es aus einer quasi sachlichen Perspektive als Erholungsraum und ökologisches Gebiet. Denn im Anthropozän hat der Mensch auch das Meer in Besitz genommen.
    Nach wie vor sind große Gebiete der Meere aber völlig unbekannt. Ihnen haftet Enigmatisches an. Die Evolutionsbiologie hat bestätigt, was viele Schöpfungsgeschichten schon immer erzählten: Das Leben kommt aus dem Meer. Mythische oder archaische Dimensionen des Meeres beschwören ihrerseits Herman Melville, Ernest Hemingway oder Charles Baudelaire. Sie beschreiben die undurchsichtigen Fluten als Spiegel der Seele, und als solcher sind sie auch Gegenstand assoziativer Klanggebilde. Alberto Franchettis lyrisches Drama "Christoph Kolumbus" schließlich begreift das Meer als real-utopischen Raum.