Archiv


Das Riesenteleskop schrumpft

Lange Zeit hindurch war das Fünfmeter-Teleskop auf dem Palomar Mountain das größte Fernrohr der Erde. 1948 eingeweiht, blieb es mindestens bis zur Inbetriebnahme des Sechsmeter-Teleskops am Selentschuk-Observatorium im Kaukasus Mitte der 70er-Jahre konkurrenzlos. Nicht nur böse Zungen behaupten, eine echte Konkurrenz sei dem Fünfmeter-Spiegel durch das Bolschoi-Teleskop nicht erwachsen.

Von Hermann-Michael Hahn |
    In den 90er-Jahren aber führten neue Techniken in der Spiegelherstellung und im Teleskopbau rasch zu einer Verdopplung des nutzbaren Spiegeldurchmessers. So stehen den Astronomen heute Zehnmeter-Teleskope zur Verfügung.

    Inzwischen werden weitere Riesenteleskope geplant. Den wagemutigsten Vorschlag machte Europas Astronomieorganisation ESO, die um die Jahrtausendwende herum über den Bau eines 100-Meter-Spiegels nachdachte. Allerdings wurde schnell klar, dass ein solcher Entwicklungssprung zu riskant ist. Daher beschied man sich vor einigen Jahren auf den Bau eines 42-Meter-Teleskops unter dem Kürzel E-ELT - European Extremely Large Telescope.

    Als Brasilien Ende 2010 Mitglied der ESO wurde, schien die Finanzierung des auf gut eine Milliarde Euro veranschlagten Teleskops gesichert. Doch inzwischen hat der ESO-Rat entschieden, den Spiegeldurchmesser auf 39,3 Meter zu verringern. Nur so lasse sich das Projekt in einem vertretbaren Zeit- und Finanzrahmen verwirklichen.

    Wenn im Dezember die endgültige Entscheidung fällt, kann das 39-Meter-Teleskop im Jahr 2020 in Betrieb gehen.

    Mehr Zahlen zum E-ELT

    Mehr über das E-ELT