Archiv


Das schwerste Schwarze Loch

Nach Einbruch der Dunkelheit dominiert der Planet Saturn im Sternbild Jungfrau den Südhimmel. Etwa eine Handspanne oberhalb von Saturn befindet sich der Virgo-Galaxienhaufen. Diese große Ansammlung von Galaxien verbirgt sich allerdings dem bloßen Auge.

Von Dirk Lorenzen |
    Astronomen aus den USA haben jetzt mit dem Gemini-Nord-Teleskop auf Hawaii die Galaxie M 87 untersucht. Es ist das größte Objekt im Virgo-Galaxienhaufen.

    Das Teleskop zeigte die Sterne im Zentrum der Galaxie so genau wie nie zuvor. Zugleich haben die Forscher mit einem kleineren Teleskop in Texas die Außenbereiche von M 87 präzise beobachtet.

    Die Astronomen wissen nun, wie schnell sich die Sterne im Kern und am Rand der Galaxie bewegen. Diese Messungen ermöglichen Schlüsse auf die Verteilung der Materie in M 87.

    Das Ergebnis ist bemerkenswert: Denn das Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie ist noch schwerer, als man bisher gedacht hat. Es hat 6,6 Milliarden mal soviel Masse wir unsere Sonne. Damit ist es der aktuelle Rekordhalter unter den Schwarzen Löchern.

    Das Forscherteam möchte mithilfe der neuen Daten enträtseln, wie Galaxien entstehen, wie sie sich entwickeln und welche Rolle Schwarze Löcher dabei spielen. Mit Teleskopen der nächsten Generation könnte es sogar möglich sein, den Rand des gigantischen Schwarzen Lochs direkt zu erkennen.

    Blicken Sie heute in den Abendstunden auf Saturn am Südhimmel. Etwas oberhalb steht eine Galaxie mit einem riesigen Schwarzen Loch im Zentrum. Die Beobachtung ist völlig gefahrlos: Die Galaxie ist etwa fünfzig Millionen Lichtjahre entfernt.


    Pressemitteilung zum schwersten Schwarzen Loch

    Informationen zu den Gemini-Teleskopen