Archiv


Das Universum in einem Glas Wasser

Die chemischen Elemente auf der Erde sind teilweise vor sehr langer Zeit entstanden. Sie müssen nur ein Glas Wasser anschauen. Es enthält Elemente, die in zwei sehr verschiedenen kosmischen Prozessen geschmiedet wurden.

Von Ken Croswell |
    Wasser wird durch die chemische Formel H20 beschrieben. Zwei Wasserstoffatome sind mit einem Sauerstoffatom verbunden. Doch sind Wasserstoff und Sauerstoff auf unterschiedliche Weise entstanden.

    Wasserstoff ist älter. Er datiert aus der Zeit unmittelbar nach dem Urknall - die Explosion, aus der vor etwa 14 Milliarden Jahren das Universum hervorging. Eine Millionstel Sekunde nach dem Urknall entstanden riesige Mengen von Wasserstoff. Wasserstoff ist das leichteste und am häufigsten vorkommende Element im Universum.

    Der Sauerstoff in Ihrem Wasserglas hat einen anderen Ursprung. Er entstand erstmals 100 bis 200 Millionen Jahre nach dem Urknall in den ersten Sternen. Das waren nicht irgendwelche Sterne, sondern Sterne, die um Vieles massereicher, größer und heller als die Sonne waren. Wie die heutigen Sterne, bestanden sie aus Wasserstoff und Helium. Während ihres recht kurzen Lebens fusionierten sie einen Teil des Heliums zu Sauerstoff. Dann explodierten sie in gewaltigen Supernovae und schleuderten dabei den erbrüteten Sauerstoff ins All. Auch heute noch entsteht Sauerstoff in massereichen Sternen. Nach Wasserstoff und Helium ist Sauerstoff das dritthäufigste Element im Universum.

    Ein Glas Wasser verrät Ihnen also die Geschichte, die das All geschrieben hat.