Noch während er vor den Bildern stand, so Frayn weiter, habe er sich gefragt, was er wohl tun werde, wenn er dieses eine, «das verschollene Bild», zufällig entdeckte. Und als Martin Clay im Roman dann zum erstenmal einen Blick darauf wirft, erkennt er es deshalb natürlich sofort, sein Schicksal. Seinen Triumph, seine Ungcwisshcit, seine Niederlage: seinen Bruegel. Im Frühstückszimmer der Churts klemmt das Bild unerkannt im Kamin und verhindert, dass Ruß aus dem Schornstein hereinweht. Es ist von einer Schicht aus Schmutz und Firnis überzogen, doch darunter windct sich ein Fluss durchs Tal, «vorbei an einem Dorf, an einem Schloss, das auf einem Felsen thront, bis zu einer fernen Stadt am Meer, dicht an einem hohen Horizont». Woher Martin weiß, was er da vor sich hat? Die Antwort ist leicht, «es ist wie mit der Farbe von Orangen»; man weiß es einfach: Frayns Roman handelt von Kunst und Kennerschaft.
Die Entdeckung eines verschollenen Bruegels sei Martins große Chance, sagt Michael Frayn. Martin strebt nämlich nach Reichtum und höherem Ruhm, und obwohl er eigentlich gar kein Kunsthistoriker ist, sondern ein träumender Philosoph, dem alles Recht ist, was ihn von seiner Schreibtischarbeit an einer wissenschaftlichen Studie übcr den «Einfluss des Nominalismus auf die niederländische Malerei des 15. Jahrhunderts» befreit, wäre ihm dennoch eine Ehrensalbung durch die Kunstgeschichte so lieb und teuer wie jeder andere akademische Lorbeer vermutlich auch. Martin will Churt um den Bruegel bringen und hält die Entdeckung daher vor ihm geheim. Vielleicht sei es besser, sinniert er, «als Dummkopf oder als Gauner dazustehen, als überhaupt nicht bekannt zu sein».
Die Herausforderung, sich Tony Churts kulturelle Unbedarftheit zu Nutze zu machen und sich das Gemälde zu erschleichen, spreche sowohl Martins Stärken als auch seine Schwächen an, so Michael Frayn. Das gleiche gilt auch für diesen Autor selbst, dessen Schwäche das maßlos Komische ist und dessen Stärke die zurückhaltende Zügelung im letzten Moment vor dem Absturz in den Klamauk. Je länger Martin über seiner Entdeckung breitet, die Authentizität des Bildes gegen die Zweifel seiner Frau verteidigt und je hoffnungsloser er sich in den Recherchen verfährt, desto schneller wird das Tempo des Romans, und die zahlreichen, mit großer Sorgfalt passierten kunsthistorischen Erörterungen aus der teils weitschweifigen oder haarspalterischen, jedenfalls immer sehr komplexen Bruegel-Literatur, die den Roman streckenweise in einen kleineren Gang zwingen, macht Michacl Frayn in der jeweils nächsten Kurve durch einen bcschleunigenden Tritt aufs Gaspedal mühelos wieder wett. «Das verschollene Bild» ist im Präsens erzählt, der Roman hat die Dynamik von Frayns großem Bühnenerfolg «Der nackte Wahnsinn» und der nicht minder hektischen, weil ebenfalls von ihm geschriebenen Filmkomödie «Clockwise», in der John Cleese auf dem Weg zu einer Rektorenkenferenz den im Alltag ruhenden Irrwitz neu entfacht. Und auch für Martin Clay beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn der bauernschlaue Tony Churt schöpft trotz Martins heruntergespieltem Interesse an seinen Bildern bald Verdacht und ist drauf und dran, einen weiteren Kunstsachverständigen heranzuziehen. Martin erfindet einen geheimnisvollen Käufer: Sein Plan ist es, den Bruegel - seinen Bruegel - zusammen mit einigen von Churts anderen, vermeintlich prominenteren und wertvolleren Gemälden unauffällig aus dem Haus zu schleusen. Churts bildschöne Frau Laura ist keineswegs abgeneigt, ihm dabei zu helfen.
Es sei schwierig gewesen, die erfundenen Elemente mit den historischen und kunsthistorischcn zusammen zu bringen, erzählt Michael Frayn; dennoch ist ihm gerade dies sehr überzeugend gelungen. Sein Roman ist eine Ich-Erzählung, und es ist gewissermaßen Martin Clays eigene Darstellung, die zum Vergnügen des Leserssers daherkommt, und der man andererseits rückhaltlos ausgeliefert ist. Denn hat Martin tatsächlich einen verschollenen Bruegel entdeckt oder handelt es sich nur um eine fixe Idee? Während seiner Recherchen im Untergrund der Londoner Bibliotheken ändert das Bild mit jeder neu aufgeblätterten Theorie seine Gestalt, löst sich ins Nichts auf, bis Martin dann noch eine weitere Spur entdeckt, die an der Echtheit des Gemäldes wieder keine Zweifel lässt. In seinen Augen.
Martins Besessenheit malt den ganzen Roman in Bruegels Farben, und es ist mit Bewunderung anzusehen, wie es Michael Frayn gelingt, die Kunst ins Leben zu tragen, den Blick zu schärfen, einer an sich schlichten Geschichte den Glanz alter Meister zu geben und die Antwort auf die entscheidende Fmge dennoch bis zum Ende im Unklaren zu belassen.
"Ob ich glaube, ob Martin Clay einen echten Bruegel entdeckt hat? Merkwürdigerweise hat mich das niemals zuvor jemand gefragt. Und ich bin nicht sicher, ob ich mich das überhaupt jemals gefragt habe. Ich glaube, im Hinblick auf diese Frage bin ich ein Agnostiker. Eine wirklich feige Antwort."