Archiv

Debatte um #allesdichtmachen
Guérot: „Es gibt keinen Raum mehr für legitime Kritik“

Mit der umstrittenen Aktion #allesdichtmachen hätten die beteiligten Schauspieler auf die gesellschaftlichen Gefahren der Coronapolitik aufmerksam machen wollen, sagte die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot im Dlf. Das sei legitim. Doch in der stark polarisierten Debatte gebe es dafür keinen Raum.

Ulrike Guérot im Gespräch mit Stephanie Rohde |
17.10.2019 Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guerot spricht auf einer Bühne
Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guerot setzt auf mehr Eigenverantwortung im Umgang mit der Corona-Pandemie (imago / Hartenfelser)
Mit ihrer Aktion #allesdichtmachen haben prominente deutsche Schauspielerinnen und Schauspieler für hitzige Diskussionen über die Corona-Maßnahmen in Deutschland gesorgt. In kurzen Videoclips üben Jan Josef Liefers, Meret Becker, Ulrich Tukur und andere auf ironische Weise Kritik an der Bundesregierung und den Medien. Die Reaktionen darauf fielen sehr unterschiedlich aus - von Applaus bis Entsetzen.
Zustimmung gab es für die Aktion unter anderem von Corona-Leugnern und AfD-Anhängern, woraufhin einige Prominente ihre Clips zurückzogen. Andere Befürworter sind der Meinung, dass die Corona-Maßnahmen auf breiterer Basis diskutiert werden müssen. Kritiker werfen den Beteiligten vor, zynisch auf das Leiden in der Pandemie zu reagieren. Ihre Vorwürfe gegenüber der Politik und den Medien seien zu undifferenziert und zu pauschal formuliert.
Screenshot: Der Schauspieler Jan-Josef Liefers in einer Videobotschaft.
Reaktionen "Das hat was irrsinnig Regressives"
Die Aktion #allesdichtmachen von mehr als 50 Schauspielern sorgt nach Applaus von rechts vor allem für Entsetzen und Ratlosigkeit: Schauspielkollegen und viele andere kritisieren die ironischen Videos, deren Botschaft letztlich unklar bleibt.

Stark polarisierte Debatte

Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot ist Mitunterzeichnerin des "Manifests der offenen Gesellschaft". Die Diskussion um die Corona-Maßnahmen sei aktuell stark polarisiert, sagte sie im Dlf. Die eine Seite schaue konzentriert auf die Intensivbetten und die Triage-Diskussion, was richtig sei, aber den Blick verenge. Die andere Seite schaue "auf die gesamten gesellschaftlichen Kollateralschäden" und warne davor, zu hysterisch zu reagieren.
Regisseur zu #allesdichtmachen - "Kritik muss wehtun"
Mehr als 50 Künstler haben in ironisch-satirischen Videos die Corona-Politik der Bundesregierung kritisiert. "Die Gruppe ist dabei, den verengten Diskursraum in diesem Land aufzurütteln", sagte der Regisseur Dietrich Brüggemann.
Sie persönlich halte die Aktion für sinnvoll und habe die Ironie dahinter verstanden, sagte die Professorin, die das Departement Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems leitet: "Die Kunst ist frei." Das müsse erhalten bleiben. Die Künstler hätten auf die Hysterie im Diskurs um die Corona-Maßnahmen aufmerksam machen und auf gesellschaftliche Gefahren von Grundrechtseinschränkungen hinweisen wollen. "Ich halte das für völlig legitim", betonte Guérot. "Und wenn man jetzt sagt, wenn das von rechts vereinnahmt wird, dann darf das nicht sein, dann ist genau das das Problem unseres heutigen Diskurses, weil es gibt keinen Raum mehr für legitime Kritik."

"Homogenisierte Medienlandschaft"

In diesem Zusammenhang sprach Guérot im Interview auch von einer "homogenisierten Medienlandschaft" im Hinblick auf die Corona-Berichterstattung. Sie habe das Gefühl, "die ganze Diskussion ist vermint. Man kann sich eigentlich nur vertun in dem Moment, wo man versucht, begründet legitime Kritik an den Maßnahmen zu machen. So hat man sofort die Vereinnahmung von rechts, und deswegen trauen sich wenige überhaupt noch in die Öffentlichkeit." Die Politikwissenschaftlerin räumte allerdings ein, dass es in den Medien mittlerweile einen "viel aufgefächerteren Diskurs" gebe als noch vor einem Jahr; es kämen nicht nur Virologen zu Wort, sondern auch Pädagogen und Psychologen. Auch die Meinung von Corona-Kritikern würden abgebildet, aber das spiegele sich nicht in den Maßnahmen der Politik wider.
Zwei Menschen halten am Rande des Gottesdienstes der Querdenker ein Transparent in die Höhe, auf dem steht: "Macht, Angst, Spaltung, Kontrolle, Erziehung?"
Querdenker, Querköpfe und Rechthaber - Spaltet Corona die Gesellschaft?
Je länger die Corona-Pandemie dauert, desto schwerer scheint der Dialog darüber: Zwischen jenen, die härtere Maßnahmen für richtig halten und jenen, denen die aktuelle Aussetzung der Grundrechte schon viel zu weit geht.

"Selbstverantwortung ist das Stichwort"

Wie sehen alternative Lösungsvorschläge zu den strengen Corona-Maßnahmen der Bundesregierung aus? Guérot plädierte diesbezüglich für mehr Selbstverantwortung und Gelassenheit im Umgang mit der Pandemie statt eines "Zwangs zum Selbstschutz". "Die Lösung ist auf jeden Fall nicht, einem tückischen Virus noch ein System, unsere Kultur, unsere Diskussionskultur, unsere Zivilisation, unsere Grundannahmen der Gesellschaft hinterherzuwerfen. Dass wir mit dem Virus umgehen müssen, dass das tragisch ist, dass Leute sterben - das ist unbestritten."
Eine Polizeistreife fährt durch die Innenstadt von Bonn. 
"Zero Covid" - Ausweg oder Irrweg?
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen auf nahe null zu drücken, mittels eines radikalen Lockdowns? Der Schriftsteller Raul Zelik befürwortet diesen Weg, die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot kritisiert ihn scharf.