Archiv


Den Polarstern finden

Nach Einbruch der Dunkelheit steigt am Nordosthimmel der Große Wagen empor. Eine sehr markante Figur: Vier Sterne bilden den Wagenkasten, links schließen sich drei Sterne in einer gebogenen Linie als Deichsel an.

Von Dirk Lorenzen |
    Zwar gehören die Sterne des Großen Wagens nicht zu den hellsten Objekten am Himmel. Aber dennoch ist das Sternbild auch aus Großstädten gut zu erkennen, sofern man nicht genau unter einem Flutlicht steht. Am frühen Abend zeigt die Deichsel nach links unten. Gegen etwa 4 Uhr früh steht der Große Wagen senkrecht am Himmel.

    In den USA spricht man von der "Großen Schöpfkelle" und im arabischen Raum gilt das Sternbild als Sarg, dem drei Klageweiber folgen. Ob Wagen, Kelle oder Sarg: Die Figur ist ein wichtiger Wegweiser am Himmel.

    Denkt man sich am Firmament einen Bollerwagen und verlängert dann die beiden hinteren Kastensterne fünfmal nach oben, so trifft man auf den Polarstern. Er zeigt sehr genau die Nordrichtung an.

    Zudem lässt sich mit dem Polarstern die geografische Breite abschätzen: Seine Höhe über dem Nordhorizont entspricht der Position des Beobachters. Auf 50 Grad Nord, etwa in Mainz, steht der Polarstern grob 50 Grad hoch. Auf 60 Grad Nord, also zum Beispiel in Oslo, entsprechend 60 Grad.

    Der Große Wagen wandert im Laufe der Nacht über den Himmel, aber der Polarstern scheint still zu stehen. Um ihn dreht sich das ganze Himmelsgewölbe. Egal wann Sie heute oder in jeder anderen Nacht den Großen Wagen erblicken: Die hinteren Kastensterne weisen stets den Weg zum Polarstern - und somit nach Norden.

    Informationen zum Großen Wagen und zum Polarstern

    Sternkarte, um den Polarstern zu finden