
Es wird allerdings regional unterschiedlich gehandhabt, ob die Mondsichel tatsächlich beobachtet werden muss – oder ob die Berechnungen des Mondlaufs ausreichen.
Und dann spielt noch eine Rolle, ob der Mond mit bloßem Auge zu sehen sein muss – oder ob lichtstarke Optik zum Einsatz kommen darf. Mit entsprechenden Instrumenten ist die Sichel schon morgen Abend zu fotografieren.
Freie und klare Sicht zum Horizont
Der Rekord für die Beobachtung einer jungen Mondsichel mit bloßem Auge liegt wohl bei fünfzehneinhalb Stunden nach Neumond. Damit dürfte es im arabischen Raum morgen sehr knapp werden, die Sichel zu erspähen. Spätestens am Dienstag ist die Sichel aber problemlos zu sehen – freie und klare Sicht zum Horizont vorausgesetzt.

Der Beginn des Ramadan ist nach dem Sonnenkalender jedes Jahr etwa elf Tage früher. Denn der islamische Kalender richtet sich allein nach dem Mond. Zwölf Mondumläufe ergeben ein Jahr – der Mond braucht für zwölf Runden etwas mehr als 354 Tage, also deutlich weniger als ein Sonnenjahr dauert.
Der Ramadan ist stets der neunte Monat des Jahres. Im Laufe von 32 Sonnenjahren läuft der Ramadan einmal durch den Sonnenkalender – nach dem islamischen Mondkalender sind dann 33 Jahre vergangen.
Im kommenden Jahr beginnt der Ramadan mit dem Neumond am Morgen des 1. April – elf Tage früher als dieses Jahr.