1801 ist Guiseppe Piazzi tatsächlich auf den Kleinplaneten Ceres gestoßen, der zwischen Mars und Jupiter um die Sonne kreist. Im Jahr darauf war die Überraschung groß, als Wilhelm Olbers aus Bremen einen weiteren Planeten in diesem Bereich gefunden hat.
Karl Ludwig Harding, Astronom an der Sternwarte Lilienthal vor den Toren Bremens, war überzeugt, dass zwischen Mars und Jupiter die Trümmer eines zerplatzten großen Planeten kreisen, und machte sich systematisch auf die Suche.
Am 2. September 1804, heute vor 205 Jahren, hatte er Erfolg: Er entdeckte den Kleinplaneten JUNO. JUNO, benannt nach der höchsten Göttin der römischen Mythologie, ist ein steiniger Körper von etwa 300 Kilometern Durchmesser.
Lilienthal, das heute völlig von der astronomischen Landkarte verschwunden ist, beherbergte Anfang des 19. Jahrhundert die größte Sternwarte auf dem europäischen Kontinent!
In diesen Wochen ist JUNO sehr gut zu beobachten, da der Kleinplanet jetzt der Erde besonders nah steht. Bei einer Entfernung von fast 200 Millionen Kilometern brauchen Sie dennoch ein Fernglas und eine gute Sternkarte, um JUNO zu erspähen. Der Kleinplanet, der heute "Geburtstag" hat, steht im Sternbild Fische, ein gutes Stück links und etwas oberhalb von Jupiter und Mond.
Die Sternwarte Lilienthal
Karl Ludwig Harding
Der Asteroid Juno
Karl Ludwig Harding, Astronom an der Sternwarte Lilienthal vor den Toren Bremens, war überzeugt, dass zwischen Mars und Jupiter die Trümmer eines zerplatzten großen Planeten kreisen, und machte sich systematisch auf die Suche.
Am 2. September 1804, heute vor 205 Jahren, hatte er Erfolg: Er entdeckte den Kleinplaneten JUNO. JUNO, benannt nach der höchsten Göttin der römischen Mythologie, ist ein steiniger Körper von etwa 300 Kilometern Durchmesser.
Lilienthal, das heute völlig von der astronomischen Landkarte verschwunden ist, beherbergte Anfang des 19. Jahrhundert die größte Sternwarte auf dem europäischen Kontinent!
In diesen Wochen ist JUNO sehr gut zu beobachten, da der Kleinplanet jetzt der Erde besonders nah steht. Bei einer Entfernung von fast 200 Millionen Kilometern brauchen Sie dennoch ein Fernglas und eine gute Sternkarte, um JUNO zu erspähen. Der Kleinplanet, der heute "Geburtstag" hat, steht im Sternbild Fische, ein gutes Stück links und etwas oberhalb von Jupiter und Mond.
Die Sternwarte Lilienthal
Karl Ludwig Harding
Der Asteroid Juno