Archiv

Der Stern Prokyon
Verkehrte Hundewelt

Er gehört zu den Glanzpunkten des Winterhimmels, die sich nun allmählich vom Abendhimmel verabschieden: Prokyon, der hellste Stern im Sternbild Kleiner Hund.

Von Hermann-Michael Hahn |
Der Große Hund in einer historischen Darstellung
Der Große Hund in einer historischen Darstellung (Bode)
Der Name ist Programm, denn die aus dem Griechischen stammende Bezeichnung Prokyon bedeutet so viel wie "vor dem Hund", und mit diesem Hund ist kein anderer als der Hundsstern Sirius gemeint. Dessen Erscheinen vor Sonnenaufgang hat den alten Ägyptern jedes Jahr die nahende Nilflut angekündigt.
Prokyon, der damals rund zehn Tage vor Sirius am Morgenhimmel aus dem Glanz der Sonne auftauchte, diente den Priesterastronomen dann gleichsam als Vorwarner.
Warnung vor der drohenden Gefahr
Vermutlich tragen Sirius und Prokyon und die dazu gehörenden Sternbilder auch deshalb ihre Namen, weil sie – wie die damals schon domestizierten Hunde – vor der drohenden Gefahr warnten: Zuerst der agilere Kleine Hund und wenig später der etwas trägere Große Hund.
Wenn Sirius aufgeht, steht Prokyon schon längst am Himmel
Wenn Sirius aufgeht, steht Prokyon schon längst am Himmel (Stellarium)
Was die Ägypter und Griechen der Antike nicht wissen konnten: Die Sterne zeigen noch mehr Gemeinsamkeiten. Sirius ist rund 8,6 Lichtjahre entfernt, Prokyon 11,4, und beide werden von einem Weißen Zwerg umrundet.
Durchmesser zweimal größer als der der Sonne
Dagegen ist Prokyon trotz seiner im Vergleich zu Sirius kleineren Masse um einiges größer als dieser. Sein Durchmesser ist gut zweimal größer als der der Sonne. Sirius dagegen bringt es nur auf 1,7-fache Sonnengröße.
Aufgrund seines äußeren Erscheinungsbildes würde also eigentlich Prokyon die Bezeichnung Großer Hundsstern verdienen. Sirius dagegen ist tatsächlich der Kleinere.