
Bundeskanzlerin Angela Merkel zieht die Konsequenzen aus dem schlechten Ergebnis bei der Landtagswahl in Hessen. Sie gibt im Dezember den CDU-Parteivorsitz ab und scheidet nach der Legislaturperiode aus dem Bundestag aus. Ab sofort ist sie eine Kanzlerin auf Abruf. Kann das gut gehen? Klaus Remme aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio erklärt, warum er nicht glaubt, dass Merkel noch bis 2021 Kanzlerin bleibt.
Das nächste westliche Land ist nach rechts gerückt. Der Ex-Militär Jair Bolsonaro hat die Präsidentenwahlen in Brasilien gewonnen. Welche Folgen das für das Land und die Welt hat, erklärt Jule Reimer, Brasilien-Kennerin aus der Deutschlandfunk-Wirtschaftsredaktion.