![Künstlerische Darstellung des Solar Orbiter im Einsatz Künstlerische Darstellung des Solar Orbiter im Einsatz](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_3/21/FILE_321ea7349648dac8437b13ac5df53e42/20160115a-solar-orbiter-jpg-100-1280x720.jpg)
2018 soll die ESA-Sonde Solar Orbiter starten und sich der Sonne auf gut 41 Millionen Kilometer nähern. Dort ist sie nur noch gut ein Viertel so weit von unserem Stern entfernt wie die Erde.
Die Einstrahlung ist 13-mal intensiver als bei uns. Daher wird Solar Orbiter gut gegen die Hitze abgeschirmt.
Die Forscher wollen mit Kameras und Messinstrumenten erkunden, wie der Sonnenwind entsteht – ein Strom energiereicher Teilchen von der Sonne.
Zudem geht es um das Magnetfeld und die aktiven Gebiete auf der Oberfläche. Solar Orbiter umrundet etwa alle fünf Monate unsere Sonne auf einer stark elliptischen Bahn.
Die Einstrahlung ist 13-mal intensiver als bei uns. Daher wird Solar Orbiter gut gegen die Hitze abgeschirmt.
Die Forscher wollen mit Kameras und Messinstrumenten erkunden, wie der Sonnenwind entsteht – ein Strom energiereicher Teilchen von der Sonne.
Zudem geht es um das Magnetfeld und die aktiven Gebiete auf der Oberfläche. Solar Orbiter umrundet etwa alle fünf Monate unsere Sonne auf einer stark elliptischen Bahn.
Während der engsten Annäherung ist die Geschwindigkeit so hoch, dass der Orbiter mit der sich drehenden Sonne mit fliegt und so aktive Regionen besonders lange im Blick hat. Von der Erde aus sind wegen der Rotation der Sonne bestimmte Bereiche maximal zwei Wochen lang zu sehen.
Die Astronomen hoffen, künftig die Entstehung von Sonnenstürmen besser zu verstehen und womöglich sogar vorhersagen zu können.
Außerdem wird Solar Orbiter die bis heute recht unerforschten Bereiche nahe der Sonnenpole untersuchen.
Die Sonde, an der auch die NASA beteiligt ist, braucht drei Jahre Flugzeit, um die richtige Bahn zu erreichen. Die Nahaufnahmen der Sonne gibt es also frühestens ab 2021.
Die Astronomen hoffen, künftig die Entstehung von Sonnenstürmen besser zu verstehen und womöglich sogar vorhersagen zu können.
Außerdem wird Solar Orbiter die bis heute recht unerforschten Bereiche nahe der Sonnenpole untersuchen.
Die Sonde, an der auch die NASA beteiligt ist, braucht drei Jahre Flugzeit, um die richtige Bahn zu erreichen. Die Nahaufnahmen der Sonne gibt es also frühestens ab 2021.