"Es war vollkommen klar, dass die DDR als politische und wirtschaftliche Ordnung zusammenbricht", so Rödder. "In dem Moment kann keine Vereinigung auf Augenhöhe stattfinden." Dass es auch heute, wo sich die Unterzeichnung des Einigungsvertrags zum 25. Mal jährt, gerade im Osten Deutschlands noch immer Unzufriedenheit mit der Deutschen Einheit gebe, sei "ganz tief im Einigungsprozess angelegt": Die Akteure hätten im Überschwang der friedlichen Revolution die unterschiedlichen sozialpsychologischen Dispositionen auf beiden Seiten völlig unterschätzt. Auf westlicher Seite habe man gedacht, man brauche in der DDR nur die westdeutsche Ordnung einführen, schon werde sich ein Wirtschaftswunder wie in der BRD der 50er-Jahre einstellen, was zu blühenden Landschaften und zufriedenen Bürgern führen werde. Auf ostdeutscher Seite habe zunächst die Idee Freiheit Vorrang gehabt, bevor zunehmend der Wunsch nach Einheit und schnellem Wohlstand stärker geworden sei. "Es war eine Mischung aus hoher Erwartung an die BRD gepaart mit einer Art Minderwertigkeitsgefühl, dem ein Überlegenheitsgefühl auf westlicher Seite entgegenstand", erklärte der Historiker.
Doch trotz aller Fehler, die gemacht worden seien: Weder 1990 noch im Nachhinein sei irgendeine Lösung präsentiert worden, mit der die Einheit ohne Deindustrialisierungsschock im Osten, Massenarbeitslosigkeit und Massenabwanderung hätte erreicht werden können. Das Problem liege nicht in der schockhaften Umstellung, sondern auf sozialpsychologischer Ebene. "Auf der Ebene sind die Deutschen sehr viel länger nicht zusammengekommen, auf der Ebene hat man sich viel zu lange nicht füreinander interessiert."
Dennoch habe sich in den vergangenen Jahren die Stimmung gedreht: Vor zehn Jahren noch sei die Meinung weit verbreitet gewesen, dass die Einheit missglückt sei, heute spreche man eher von einer Erfolgsgeschichte - was auch eine Frage des Maßstabs sei: "Die Einheit hat weniger erreicht, als 1990 im Überschwang versprochen wurde", so Rödder. "Aber sie hat mehr erreicht, als 1990 realistischerweise zu erwarten gewesen wäre."
Das komplette Interview können Sie noch mindestens fünf Monate in unserem Audio-Bereich anhören.