Archiv

Mainz
Deutscher Lesepreis für Unternehmerin Tijen Onaran und weitere 15 Projekte

Die Berliner Unternehmerin und Autorin Tijen Onaran ist mit dem Sonderpreis des Deutschen Lesepreises ausgezeichnet worden.

    Tijen Onaran, Autorin und Influencerin, spricht auf einer Bühne.
    Tijen Onaran, Autorin und Influencerin, erhält Deutschen Lesepreis. (picture alliance/dpa/Jonas Walzberg)
    Sie setze sich nicht nur für Diversität, sondern auch für Chancengleichheit ein - und die beginne beim Lesen, begründete die Jury die Preisvergabe in Berlin. Die Unternehmerin, die auch als Influencerin aktiv ist, soll Berichten zufolge ab Herbst eine der Juroren in der VOX-Sendung "Die Höhle der Löwen" werden.
    Onaran erklärte, wer selbst lese, wisse, wie jede Zeile für die Schule und das Leben allgemein geholfen habe. Dies werde in Deutschland aber nicht allen Kindern und Jugendlichen ermöglicht. Sie nehme den Preis daher symbolisch für alle entgegen, die sich für die Leseförderung einsetzten.
    Der Deutsche Lesepreis wurde außerdem in sechs Kategorien an 15 weitere Preisträger und Institutionen vergeben, die sich dafür engagieren, dass Kinder und Jugendliche mehr lesen. Den ersten Preis in der Kategorie "Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien" überreichte Kulturstaatsministerin Roth als Schirmfrau des Lesepreises an die Stadtschule Travemünde für deren Projekt "Hybrider Bücherschrank Lübeck". Dabei stellt ein Video-Avatar am Bücherschrank die Bücher vor und bewertet sie. Weitere Preise in dieser Kategorie gingen an das Berliner Online-Projekt www.buchfindomat.de sowie die Grundschule Mühlenredder im schleswig-holsteinischen Reinbek.
    Der Deutsche Lesepreis wird seit zehn Jahren von der in Mainz ansässigen Stiftung Lesen und der Commerzbank-Stiftung für besonderes Engagement in der Leseförderung vergeben. Nach Angaben der Stiftung Lesen wurden die 16 Preisträger in diesem Jahr aus über 400 Vorschlägen ausgewählt. Der Preis wurde in den Kategorien individuelles und kommunales Engagement, Sprach- und Leseförderung in Kitas und in Schulen, Leseförderung mit digitalen Medien sowie prominentes Engagement vergeben. Er ist insgesamt mit 25.000 Euro dotiert.