Die Leitungen sollen aus Algerien und Tunesien zu den beteiligten EU-Ländern führen; das sind neben Deutschland Österreich und Italien. Vertreter der fünf Staaten unterzeichneten in Rom eine entsprechende Absichtserklärung, wie das Bundeswirtschaftsministerium mitteilte. Für ganz Europa sind 163 Terawattstunden grüner Wasserstoff pro Jahr geplant, für Deutschland allein etwa 55.
Wirtschaftsstaatssekretär Nimmermann erklärte, man wolle mit dem Projekt das immense Potenzial Nordafrikas für erneuerbare Energien nutzen und die Klimaziele der EU unterstützen.
Diese Nachricht wurde am 21.01.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.