Was hat eine Spardose mit "Unpolitischen Liedern" zu tun? In diesem Falle ziemlich viel, denn sie gehörte August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874), der den meisten als Dichter der deutschen Nationalhymne oder von Kinderliedern wie "Alle Vögel sind schon da" bekannt ist. Hoffmann war aber nicht nur Liedermacher und Lyriker, sondern auch politischer Kämpfer für deutsche Einheit, demokratische Rechte und Freiheit. Nach Erscheinen seines Gedichtbandes "Unpolitische Lieder"verlor er seine Germanistikprofessur und lebte für mehrere Jahre als politischer Flüchtling. In dieser Gedichtsammlung, die er erstmals 1840 veröffentlichte, bezog Hoffmann deutlich gesellschaftliche Position und machte seine Meinung über die herrschenden politischen Verhältnisse öffentlich.
Hoffmann blieb seinen Gedichten und seinem Standpunkt, wonach es Aufgabe eines Dichters sei, der Stimme des Volkes eine Öffentlichkeit zu geben, treu. Er war gut 45 Jahre alt, als er deswegen aus dem preußischen Universitätsdienst entlassen wurde und auch seine bisherigen Pensionsansprüche verlor. Als Angeklagter vor dem Universitätsgericht zu Breslau handelte er bewusst. Ihm waren die Konsequenzen vorab bekannt. Doch dies schreckte ihn nicht ab. Auch wenn er zu diesem Zeitpunkt nicht wirklich erahnen konnte, was es bedeuten würde, in den kommenden Jahren ohne festes Einkommen, auch ohne dauerhaftes Aufenthaltsrecht, dafür stets auf der Flucht vor der Polizei zu leben.
Obwohl Hoffmann in den Jahren nach dem Verlust seiner Professur ohne festes Einkommen war, gelang es ihm dennoch, ein größeres Vermögen anzusparen. Vor allem die großen Auflagen und der gute Absatz seiner "Unpolitischen Lieder", aber auch viele Einblatt- und Kleinstdrucke seiner Verse sowie die Liederbücher und Kinderliederausgaben waren eine gute Einnahmequelle. Hoffmann war also durchaus kein "armer Poet". Er war ein populärer und erfolgreicher Liedermacher.
Auch Martin Piekar bezieht in seinem Text "Drink responsibly" klar Stellung. Sein Gedicht besteht aus Gedankenfetzen, die wochenendlichen Nachtschwärmern durch den Kopf schwirren, wenn sie "Auf dem Catwalk aus der Trinkhalle" schwanken und dabei mit Armut in Form von Obdachlosen und Bettlern konfrontiert werden. Wie passen diese beiden Welten zusammen? Welches "Unpolitische Lied" wird hier gesungen?
Drink responsibly
Oder die Samstagnachtspekulationen
Oder die Samstagnachtspekulationen
Spähung der Heimlosen der Heimat
Wir schwanken Spitze-Hacke
Spitze hackevoll
Auf dem Catwalk aus der Trinkhalle
Auf dem Catwalk aus der Trinkhalle
Auf der Konstabler, link mal
Hexenverbrennung im Brunnen
Und fackeln isnich
Mach deine Kriegsbemalung wasserfest
Share mal nen Photo mit den Obdachpunks
Haste mal nen Klick?
Oder wasze saufen?
Wo isn das Klo?
Wir sind voll im Casting
Auf dem Catwalk aus der Trinkhalle
Welche Stadt ist nachts keine?
Man will uns weismachen
Mindestverzehr isn Serienerfolg
Umsonst gesoffen isnich
Hauptsache billig
Geht man den langen Weg zu Grunde
Auf dem Catwalk aus der Trinkhalle
Hunger Games sind das große Fressen
Und wir sind voll im Casting
some modern forms of capital punishment
Jahrelange Dürftigkeit Folks
Auf dem Catwalk aus der Trinkhalle
Realität als Fleischbeschau
Verendung in Prospekt und Perspektive
Von Hänsel und Hater – die Bettler
Ach die Bettler, zu viele
Geht doch wo anders hin
Wo soll ichenn schnorren, wenns soweit ist
Ja wann isses denn soweit?
Fragen mich Gaffer
Eine langwierige Abtreibung
Wer lang genug wie ein
Magengeschwür behandelt wird
Bekommt eines
Wir sind voll im Casting
Auf dem Catwalk aus der Trinkhalle
In Heutigkeit schon ersoffen
Und morgen erst, und morgen.
Wir schwanken Spitze-Hacke
Spitze hackevoll
Auf dem Catwalk aus der Trinkhalle
Auf dem Catwalk aus der Trinkhalle
Auf der Konstabler, link mal
Hexenverbrennung im Brunnen
Und fackeln isnich
Mach deine Kriegsbemalung wasserfest
Share mal nen Photo mit den Obdachpunks
Haste mal nen Klick?
Oder wasze saufen?
Wo isn das Klo?
Wir sind voll im Casting
Auf dem Catwalk aus der Trinkhalle
Welche Stadt ist nachts keine?
Man will uns weismachen
Mindestverzehr isn Serienerfolg
Umsonst gesoffen isnich
Hauptsache billig
Geht man den langen Weg zu Grunde
Auf dem Catwalk aus der Trinkhalle
Hunger Games sind das große Fressen
Und wir sind voll im Casting
some modern forms of capital punishment
Jahrelange Dürftigkeit Folks
Auf dem Catwalk aus der Trinkhalle
Realität als Fleischbeschau
Verendung in Prospekt und Perspektive
Von Hänsel und Hater – die Bettler
Ach die Bettler, zu viele
Geht doch wo anders hin
Wo soll ichenn schnorren, wenns soweit ist
Ja wann isses denn soweit?
Fragen mich Gaffer
Eine langwierige Abtreibung
Wer lang genug wie ein
Magengeschwür behandelt wird
Bekommt eines
Wir sind voll im Casting
Auf dem Catwalk aus der Trinkhalle
In Heutigkeit schon ersoffen
Und morgen erst, und morgen.
Welche "Unpolitischen Lieder" liegen euch auf dem Herzen? Wozu möchtet ihr gerade politisch klar Stellung beziehen? Wie wichtig ist es, zu seiner Meinung zu stehen, auch wenn diese Unbeirrbarkeit Nachteile bringt oder sogar dazu führt, dass man in Armut oder auf der Flucht leben muss? Gebt ihr Hoffmann von Fallersleben recht, wenn er sagt, die Aufgabe eines Dichters sei es, der Stimme des Volkes eine Öffentlichkeit zu geben?
Wir sind gespannt auf eure Texte zum Thema "Unpolitische Lieder!?!" und freuen uns schon darauf, auch im nächsten Jahr wieder von euch zu hören und zu lesen! »lyrix« geht 2016 in die neunte Wettbewerbsrunde und meldet sich im Januar mit Bekanntem, aber auch einigen Neuerungen zurück. Bis dahin wünschen wir euch eine schöne Weihnachtszeit und sagen schon einmal Danke für eure zahlreichen Einsendungen in diesem Jahr!
Hier findet ihr unsere E-Mail Vorlage.
Die aktuellen Wettbewerbsbedingungen könnt ihr online nachlesen.
Die Unterrichtsmaterialien zum Download findet ihr HIER.
Martin Piekar
Martin Piekar, 1990 geboren, Student der Philosophie und der Geschichte an der Goethe-Uni in Frankfurt am Main. 2010 »lyrix«-Preisträger, 2012 Stipendiat der Stiftung Niedersachsen beim Literaturlabor Wolfenbüttel, sowie Lyrikpreisträger beim 20. Open Mike. 2013 Teilnehmer des Projekts "Radikal Büchner" von ZDF Kultur und Finalist beim Lyrikpreis München. Finalist beim Lyrikpreis München. 2015 Förderpreisträger des jungen Literaturforums Hessen-Thüringen und hr2-Literaturpreisträger.
Veröffentlichte bereits in mehreren Literaturzeitschriften (z.B. POET, Neue Rundschau, manuskripte). Ist Mitglied des Jungautorenkollektivs "sexyunderground" des Literaturhauses Frankfurt am Main. Sein erster Gedichtband "Bastard Echo" erschien im Frühjahr 2014 beim Verlagshaus J Frank, Berlin. 2014 wurde er World Lyrikwrestling Champion.
Hoffmann-von-Fallersleben-Museum
"Für Einigkeit, Recht und Freiheit" – im Renaissanceschloss Fallersleben begegnen Besucherinnen und Besucher dem Liederdichter, Germanisten und Freiheitskämpfer Hoffmann von Fallersleben. Der Verfasser der deutschen Nationalhymne und von mehr als 500 Kinderliedern beeinflusste die deutsche Kulturgeschichte nachhaltig. Die verschiedenen Facetten dieser vielseitigen Persönlichkeit werden im Hoffmann-Museum umfassend porträtiert: Dabei taucht das Publikum einerseits wie auf einer Zeitreise in das für die deutsche Geschichte so wichtige 19. Jahrhundert ein. Auf oft überraschende und unterhaltsame Weise ist mehr über die Biografie des Dichters, seine Freundschaften mit Zeitgenossen wie Jacob Grimm oder Bettina von Arnim, über seine persönlichen Träume und seinen Kampf für eine gerechtere Welt zu erfahren. Andererseits wird der Blick auf das Erfolgsrezept seines bis heute in unserem Kulturschatz lebendigen Werks gerichtet. Im Museum spielt Musik eine große Rolle, ist Hoffmanns Lyrik doch eine der am meisten vertonten seiner Zeit. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Lied der Deutschen und seiner wechselvollen Geschichte als deutsche Nationalhymne. Am Ende des Museumsrundgangs provoziert ein "Setzkasten" voller origineller Ausstellungsstücke zu Geschichte und Gegenwart von Einigkeit und Recht und Freiheit zu Diskussionen.
Mit über 200 Objekten sowie mehreren Hundert, in Hör- und Medienstationen präsentierten, Gedichten, Erinnerungstexten, musikalischen Vertonungen und Spielelementen begrüßt das Hoffmann-von-Fallersleben-Museum Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen zu einem interaktiven Bildungs- und Kulturerlebnis.