![Die ambulante Dialyse-Station des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) - 02.09.2016 - Hamburg. Die ambulante Dialyse-Station des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) - 02.09.2016 - Hamburg.](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_e/ba/FILE_ebada5c8b047dbc28c41b89b485b196c/imago75451829h-jpg-100-1920x1080.jpg)
Das Verfahren hilft Nierenkranken die oft lange Wartezeit zu überbrücken, bis ein Spenderorgan für eine Transplantation zur Verfügung steht. Viele Patienten müssen allerdings Jahrzehnte mit der Dialyse leben. Dabei beeinflusst sie die Mobilität der Patienten und kann bei dauerhaftem Einsatz zu Folgeerscheinungen wie Gefäßschäden oder Knochenproblemen führen.
Mit unterschiedlichen Ansätzen arbeiten derweil Mediziner daran, die künstliche Blutwäsche risikoärmer und verträglicher zu machen – und so ihren Einfluss auf das Leben der Patienten zu minimieren. Wie verändert sich der Alltag durch die Dialyse? Welche Risiken bringt das Verfahren mit sich? Und wodurch könnte die künstliche Blutwäsche künftig verbessert werden?
Gesprächsgäste:
- Prof. Dr. Jan-Christoph Galle, Klinikdirektor Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren, Klinikum Lüdenscheid
- Willi Koller, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Niere e.V., Mainz
Gerne können Sie sich beteiligen: Hörertelefon: 00 800 – 44 64 44 64 und E-Mail: sprechstunde@deutschlandfunk.de
Weitere Themen:
Carsten Schroeder
Angst vor Nachahmungstaten
Mediziner fordern Verbot einer TV-Serie über den Selbstmord eines Mädchens
Interview mit Dr. med. Hermann Josef Kahl, Bundespressesprecher des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte e.V.
Angst vor Nachahmungstaten
Mediziner fordern Verbot einer TV-Serie über den Selbstmord eines Mädchens
Interview mit Dr. med. Hermann Josef Kahl, Bundespressesprecher des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte e.V.
Carsten Schroeder
Schlechteres Arbeitsgedächtnis durch schwankende Hormon-Pegel?
Eine Studie untersucht den Einfluss des Menstruationszyklus auf die Kognition
Interview mit Prof. Dr. med. Brigitte Leeners, Leitende Ärztin, Klinik für Reproduktions-Endokrinologie, UniversitätsSpital Zürich
Schlechteres Arbeitsgedächtnis durch schwankende Hormon-Pegel?
Eine Studie untersucht den Einfluss des Menstruationszyklus auf die Kognition
Interview mit Prof. Dr. med. Brigitte Leeners, Leitende Ärztin, Klinik für Reproduktions-Endokrinologie, UniversitätsSpital Zürich
Renate Rutta
Altersbedingten Sehverlust verhindern
Bericht von der Fachtagung „Sehen im Alter“ in Bonn
Altersbedingten Sehverlust verhindern
Bericht von der Fachtagung „Sehen im Alter“ in Bonn
Radiolexikon Gesundheit
Justin Westhoff
Adamsapfel
Justin Westhoff
Adamsapfel